Show simple item record

[research report]

dc.contributor.authorSeufert, Günterde
dc.date.accessioned2019-05-03T07:12:04Z
dc.date.available2019-05-03T07:12:04Z
dc.date.issued2019de
dc.identifier.issn1611-6372de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/62447
dc.description.abstractDas neue Präsidialsystem in der Türkei ist für seine Verfechter der Schlüssel, um alle Probleme des Landes zu lösen - ob es um die endgültige Überwindung bürokratischer Vormundschaft über die gewählte Regierung geht oder um eine Verkürzung der Entscheidungswege, die eine effektive Wirtschaftspolitik ermöglichen soll. Doch bietet das System tatsächlich die Grundlage dafür, dass die Türkei innenpolitisch zur Ruhe kommt? Garantiert es wirk­lich mehr Stabilität, und eröffnet es so die Chance, allmählich zu demo­kratischen Reformen zurückzukehren? Schafft es vielleicht sogar die Bedin­gungen dafür, den EU-Beitrittsprozess des Landes wieder aufzunehmen, wie es die türkische Regierung in den letzten Wochen und Monaten verkündet hat? Pragmatiker hoffen darauf, dass Präsident Erdoğan sich bereits nach den nächsten Wahlen seiner Macht vollkommen sicher sein und deshalb zu einer gemäßigten Politik zurückkehren werde. Denn nach den Kommunalwahlen, die für den 31. März 2019 angesetzt sind, habe die türkische Regierung fast fünf Jahre ohne Urnengänge vor sich und könne deshalb erneut Reformpolitik betreiben. Doch wie ist es um die Reformfähigkeit der Türkei bestellt, wenn die Konzentration aller Macht in den Händen des Staatspräsidenten dessen politischen Spielraum gar nicht erweitert, sondern im Gegenteil beschränkt? Wenn die Sicherung der eigenen Kontrolle mit dem Verlust politischer Gestaltungskraft erkauft wird? Wenn nur der Schulterschluss mit Kräften, die jegliche Reformagenda ablehnen, das Monopol der Macht erhält? Vieles spricht dafür, dass genau damit die heutige Situation in der Türkei umschrieben ist. (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcStaatsformen und Regierungssystemede
dc.subject.ddcSystems of governments & statesen
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.subject.otherAdalet ve Kalkinma Partisi (Türkiye)de
dc.titleEin Präsidialsystem "türkischer Art": Konzentration der Macht auf Kosten politischer Gestaltungskraftde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume4/2019de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityBerlinde
dc.source.seriesSWP-Studie
dc.subject.classozStaat, staatliche Organisationsformende
dc.subject.classozPolitical Process, Elections, Political Sociology, Political Cultureen
dc.subject.classozPolitical System, Constitution, Governmenten
dc.subject.classozpolitische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kulturde
dc.subject.thesozpolitisches Systemde
dc.subject.thesozpartyen
dc.subject.thesozinstitutionen
dc.subject.thesoznational stateen
dc.subject.thesozStaatde
dc.subject.thesozpoweren
dc.subject.thesozStaatsorgande
dc.subject.thesozpolitical decisionen
dc.subject.thesozParteide
dc.subject.thesozPräsidialsystemde
dc.subject.thesozpolitical poweren
dc.subject.thesozdistributionen
dc.subject.thesozpolitical relationsen
dc.subject.thesozpolitical developmenten
dc.subject.thesozInstitutionde
dc.subject.thesozTürkeide
dc.subject.thesozTurkeyen
dc.subject.thesozpolitische Beziehungende
dc.subject.thesozpolitische Machtde
dc.subject.thesozMachtde
dc.subject.thesozRegierungsparteide
dc.subject.thesozVerteilungde
dc.subject.thesozpolitische Entwicklungde
dc.subject.thesozinstrument of stateen
dc.subject.thesozVerfassungsänderungde
dc.subject.thesozparty in poweren
dc.subject.thesozpolitische Entscheidungde
dc.subject.thesozconstitutional amendmenten
dc.subject.thesozpolitical systemen
dc.subject.thesozpresidential systemen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-62447-8
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionSWPde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10047601
internal.identifier.thesoz10040675
internal.identifier.thesoz10049213
internal.identifier.thesoz10042175
internal.identifier.thesoz10040704
internal.identifier.thesoz10036000
internal.identifier.thesoz10034625
internal.identifier.thesoz10039642
internal.identifier.thesoz10047812
internal.identifier.thesoz10036847
internal.identifier.thesoz10040669
internal.identifier.thesoz10046561
internal.identifier.thesoz10036643
internal.identifier.thesoz10058050
internal.identifier.thesoz10054095
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentresearch reporten
dc.type.documentForschungsberichtde
dc.source.pageinfo27de
internal.identifier.classoz10503
internal.identifier.classoz10504
internal.identifier.document12
dc.contributor.corporateeditorStiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
internal.identifier.corporateeditor292
internal.identifier.ddc321
internal.identifier.ddc320
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.18449/2019S04de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series479
dc.subject.classhort10500de
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.ocrnull Page_40
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record