Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorEpp, Andréde
dc.date.accessioned2019-05-02T10:43:11Z
dc.date.available2021-04-30T23:00:06Z
dc.date.issued2017de
dc.identifier.issn0933-5315de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/62433
dc.description.abstractIm Zuge der zunehmenden Digitalisierung der Wissenschaft stellt sich auch für die Biographieforschung die Frage, wie mit den damit verbundenen Herausforderungen umgegangen werden soll. Welche Bedeutung und welche Auswirkungen hat der so genannte digital turn, welche erkenntnis- und grundlagentheoretischer Gewinn ist damit für die Biographieforschung und ihre Arbeitsweise verbunden? Für die Analyse qualitativer Daten wurden bereits in den 1980er Jahren erste Computerprogramme entwickelt, die qualitativ Forschende bei ihrer Analysearbeit unterstützen. Obwohl diese Programme kontinuierlich weiterentwickelt werden und die Entwickelnden auf die Bedürfnisse der qualitativ Forschenden eingehen, haben sich diese Programme in der Biographieforschung bisher nicht umfassend durchgesetzt. Dies greift der Beitrag auf und diskutiert zugleich das bisher ungehobene Potential der Verbindung von computergestützter Analyse und Biographieforschung. An einem Fallbeispiel wird verdeutlicht, in welchem Rahmen der Einsatz von QDA-Software in der Biographieforschung möglich ist und welche Beschränkungen und Hürden damit einhergehen können.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.title(Un-)Möglichkeit computergestützter Narrationsanalyse: zur Anwendung von QDA-Software in der Biographieforschungde
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.journalBIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen
dc.source.volume30de
dc.publisher.countryDEU
dc.source.issue1-2de
dc.subject.classozErhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaftende
dc.subject.classozMethods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methodsen
dc.subject.thesozBiographiede
dc.subject.thesozbiographyen
dc.subject.thesozNarrationde
dc.subject.thesoznarrationen
dc.subject.thesozAnalysede
dc.subject.thesozanalysisen
dc.subject.thesozDatende
dc.subject.thesozdataen
dc.subject.thesozqualitative Methodede
dc.subject.thesozqualitative methoden
dc.subject.thesozSoftwarede
dc.subject.thesozsoftwareen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-62433-3
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0en
ssoar.contributor.institutionVerlag Barbara Budrichde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10035940
internal.identifier.thesoz10066466
internal.identifier.thesoz10034712
internal.identifier.thesoz10034708
internal.identifier.thesoz10052182
internal.identifier.thesoz10041414
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo30-43de
internal.identifier.classoz10105
internal.identifier.journal36
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc300
dc.source.issuetopicDigital Humanities und biographische Forschungde
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.3224/bios.v30i1-2.04de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence24
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.embargo.terms2021-04-30
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record