SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(249.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-62402-4

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Habitusirritationen in einer Lehrpersonenweiterbildung

Teacher's professional development and the transformation of habitus
[Zeitschriftenartikel]

Fankhauser, Regula
Kaspar, Angela

Abstract

Pädagogische Adaptionen des Habituskonzepts fokussieren verstärkt auf die Möglichkeit zur Transformation und arbeiten ein Verständnis von Habitus heraus, in dem Formation und Transformation dialektisch verschränkt erscheinen. Die Frage nach dem Verhältnis von Habitusformung und -umformung steht auch... mehr

Pädagogische Adaptionen des Habituskonzepts fokussieren verstärkt auf die Möglichkeit zur Transformation und arbeiten ein Verständnis von Habitus heraus, in dem Formation und Transformation dialektisch verschränkt erscheinen. Die Frage nach dem Verhältnis von Habitusformung und -umformung steht auch im Fokus des folgenden Artikels. Es wird ihr auf der Basis von Interviews mit Unterstufenlehrpersonen nachgegangen, welche nach der Methode der Video Elicitation durchgeführt wurden und in deren Fokus die Wahrnehmung und Beurteilung körpergebundener Unterrichtspraktiken stand. Die ausgewählten Fallbeispiele zeigen neben grundsätzlichen Unterschieden entscheidende Gemeinsamkeiten: habituelle Wahrnehmungs- und Deutungsschemata sind Bewältigungsstrategien, um feldspezifische Konfliktsituationen wie das Herstellen von Disziplin zu lösen. Gleichzeitig wird deutlich, dass diese Schemata irritierbar und brüchig sind und dass also der Habitus kein geschlossener Panzer, sondern ein verletzliches Gebilde ist, welches aufbrechen und sich verschieben kann.... weniger


Pedagogical adaptations of the concept of habitus are focusing more intensively upon the potential for transformation, developing an understanding of habitus in which formation and transformation appear dialectically interwoven. The question as to the relationship between habitus formation and trans... mehr

Pedagogical adaptations of the concept of habitus are focusing more intensively upon the potential for transformation, developing an understanding of habitus in which formation and transformation appear dialectically interwoven. The question as to the relationship between habitus formation and transformation is also at the core of the following article. It is explored by way of interviews conducted with junior teaching staff that leverage the method of video elicitation and focus upon the perception and evaluation of body-centric teaching practices. Alongside fundamental differences, the case studies selected exhibit crucial similarities: habitual patterns of perception and interpretation are coping strategies for resolving field-specific situations of conflict such as the imposition of discipline. At the same time, it is clear that these patterns are irritable and fragile and that the habitus is thus not a sealed tank but a vulnerable structure with the capacity to exert momentum and to experience displacement.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Lehrpersonal; Habitus; Weiterbildung; Unterricht; Disziplin; Körpersprache

Klassifikation
Lehrende, Erziehende, Lernende

Freie Schlagwörter
Körperkonzepte; professional development; body-centric teaching practices

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2019

Seitenangabe
S. 175-190

Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Qualitative Forschung, 20 (2019) 1

DOI
https://doi.org/10.3224/zqf.v20i1.13

ISSN
2196-2146

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.