SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(259.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.17174/dcr.v6.3

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Politische Inhalte liken, teilen und im Internet lesen: Zum Begriffsverständnis von politischer Online-Partizipation

[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Politische Partizipation im Medienwandel

Legrand, Marie
Kessler, Sabrina Heike
Eisenreich, Camilla

Abstract

Der vorliegende Beitrag adressiert mögliche Unterschiede im wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Begriffsverständnis von politischer Online-Partizipation. Die Basis für den Vergleich bilden eine deduktive Analyse existierender Definitionen von politischer Online-Partizipation im Schnittpunkt... mehr

Der vorliegende Beitrag adressiert mögliche Unterschiede im wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Begriffsverständnis von politischer Online-Partizipation. Die Basis für den Vergleich bilden eine deduktive Analyse existierender Definitionen von politischer Online-Partizipation im Schnittpunkt der kommunikations- und politikwissenschaftlichen Literatur und eine sich anschließende Online-Befragung. Neben Ähnlichkeiten zeigen sich auch Unterschiede: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler identifizieren bspw. Kreativität und Effektivität in der Online-Partizipation. Aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger ist bereits die reflektierte und ernst gemeinte Auseinandersetzung mit politischen Inhalten im Begriff enthalten und bildet überdies ein zentrales Abgrenzungskriterium zur politischen Pseudo-Partizipation online. Eine Ausweitung der wissenschaftlichen Definition wird nicht empfohlen, wenn situationsspezifisch unterschiedliche Formen und normative Qualitäten politischer Online-Partizipation berücksichtigt werden.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Begriff; Soziale Medien; Deduktion; politische Kommunikation; Online-Medien; Politikwissenschaft; politische Partizipation; Kommunikationswissenschaft; Online-Befragung; Definition; Digitalisierung; Fachliteratur; Internet; Interaktion

Klassifikation
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Kommunikationswissenschaften

Freie Schlagwörter
Medienwandel

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Politische Partizipation im Medienwandel

Herausgeber
Engelmann, Ines; Legrand, Marie; Marzinkowski, Hanna

Konferenz
Tagung "Disliken, diskutieren, demonstrieren - Politische Partizipation im (Medien-)Wandel". Jena, 2017

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2019

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
S. 53-76

Schriftenreihe
Digital Communication Research, 6

ISSN
2198-7610

ISBN
978-3-945681-06-0

Status
Erstveröffentlichung; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.