SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(3.154 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-62256-9

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Measuring Social Networks and Social Resources: An Exploratory ISSP Survey around the World

[Forschungsbericht]

Joye, Dominique
Sapin, Marlène
Wolf, Christof

Körperschaftlicher Herausgeber
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

Abstract

This publication documents the development of the ISSP module for the year 2017 titled "Social Networks and Social Resources". The authors begin by discussing instruments that have been developed to measure social relationships and networks. Subsequently, the conceptual framework underlying the modu... mehr

This publication documents the development of the ISSP module for the year 2017 titled "Social Networks and Social Resources". The authors begin by discussing instruments that have been developed to measure social relationships and networks. Subsequently, the conceptual framework underlying the module is presented. For the assessment and selection of items for the final module the authors can draw on a rich set of comparative survey data from pretests in China, Taiwan, France, Germany, Switzerland, Turkey, Great Britain, United States and Venezuela. Based on these data measures for all concepts of the theoretical model are derived and preliminary analysis of their validity, reliability and cross-national equivalence are performed. The publication ends with a description of items finally selected for the 2017 ISSP module and some suggestions for analyzing these data.... weniger


Diese Publikation dokumentiert die Entwicklung des ISSP-Moduls für das Jahr 2017 mit dem Titel "Social Networks and Social Resources". Die Autoren diskutieren zunächst Instrumente, die zur Messung sozialer Beziehungen und Netzwerke entwickelt wurden. Anschließend wird der dem Modul zugrunde liegende... mehr

Diese Publikation dokumentiert die Entwicklung des ISSP-Moduls für das Jahr 2017 mit dem Titel "Social Networks and Social Resources". Die Autoren diskutieren zunächst Instrumente, die zur Messung sozialer Beziehungen und Netzwerke entwickelt wurden. Anschließend wird der dem Modul zugrunde liegende konzeptionelle Rahmen vorgestellt. Für die Bewertung und Auswahl der Fragen für das endgültige Modul können die Autoren auf einen umfangreichen Satz vergleichender Umfragedaten aus Pretests in China, Taiwan, Frankreich, Deutschland, der Schweiz, der Türkei, Großbritannien, den USA und Venezuela zurückgreifen. Basierend auf diesen Daten werden Messungen für alle Konzepte des theoretischen Modells abgeleitet und eine vorläufige Analyse ihrer Gültigkeit, Zuverlässigkeit und länderübergreifenden Äquivalenz durchgeführt. Die Veröffentlichung endet mit einer Beschreibung der schließlich für das ISSP-Modul 2017 ausgewählten Fragen und einigen Vorschlägen zur Analyse dieser Daten.... weniger

Thesaurusschlagwörter
ISSP; soziales Netzwerk; soziale Ungleichheit; Sozialkapital; soziale Beziehungen; soziale Unterstützung; Messung; Umfrageforschung; Datengewinnung; Datenqualität; Messinstrument; vergleichende Forschung; Fragebogen

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2019

Erscheinungsort
Köln

Seitenangabe
204 S.

Schriftenreihe
GESIS-Schriftenreihe, 22

DOI
https://doi.org/10.21241/ssoar.62256

ISSN
1869-2869

ISBN
978-3-86819-036-6

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.