SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(4.015 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-62250-9

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Returns to the East: German internal migrations and local development in East Germany

Zurück in den Osten: Binnenwanderung und lokale Entwicklung in Ostdeutschland
[Zeitschriftenartikel]

Quéva, Christophe

Abstract

The paper focuses on the phenomenon of internal migrations in Germany after German Reunification. The eastern part of Germany (the former GDR) lost a large share of its population due to internal migration from East to West Germany, resulting in a concomitant process of demographic and economic decl... mehr

The paper focuses on the phenomenon of internal migrations in Germany after German Reunification. The eastern part of Germany (the former GDR) lost a large share of its population due to internal migration from East to West Germany, resulting in a concomitant process of demographic and economic decline. However, in recent years, some regions such as rural areas and territories near the former inner-German Border are experiencing a re-migration process (from West to East Germany), with an economic renewal. To what extent could the re-migration to East Germany be considered as a potential demographic and economic resource? The aim of this article is to question the sustainability of return movements in the East at three levels: demographic and migratory dynamics, economic transformations, and public policies which support these mutations.... weniger


Der Artikel betrachtet das Phänomen der Binnenwanderung in Deutschland nach der Wiedervereinigung. Der östliche Teil Deutschlands (ehemalige DDR) verlor einen großen Teil seiner Bevölkerung durch Abwanderung von Ost- nach Westdeutschland. Die Abwanderung hatte durchaus einen Effekt auf die Wirtscha... mehr

Der Artikel betrachtet das Phänomen der Binnenwanderung in Deutschland nach der Wiedervereinigung. Der östliche Teil Deutschlands (ehemalige DDR) verlor einen großen Teil seiner Bevölkerung durch Abwanderung von Ost- nach Westdeutschland. Die Abwanderung hatte durchaus einen Effekt auf die Wirtschaft (Fachkräftemangel, sinkende Nachfrage im Privatkonsum), und der wirtschaftliche Niedergang der Nachwendezeit bewegte viele Menschen aufgrund der Arbeitslosigkeit zur Abwanderung. Doch in den letzten Jahren erleben einige Regionen wie ländliche Räume und Territorien in der Nähe der ehemaligen innerdeutschen Grenze einen Rückwanderungsprozess (von West- nach Ostdeutschland) mit einer wirtschaftlichen Erneuerung. Inwieweit könnte die Rückwanderung nach Ostdeutschland als demografisches und wirtschaftliches Potenzial betrachtet werden? Ziel dieses Artikels ist, die Nachhaltigkeit von Rückkehrbewegungen im Osten auf drei Ebenen zu hinterfragen: Demographische und Migrationsdynamik, ökonomischer Strukturwandel und öffentliche Politiken, die diese Veränderungen unterstützen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Wirtschaftsentwicklung; ökonomische Faktoren; Rückwanderung; Binnenwanderung; neue Bundesländer; demographische Faktoren; regionale Entwicklung

Klassifikation
Bevölkerung
Raumplanung und Regionalforschung

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2018

Seitenangabe
S. 17-28

Zeitschriftentitel
Europa Regional, 25.2017 (2018) 3-4

Heftthema
Germany from a French perspective

ISSN
0943-7142

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.