Show simple item record

[comment]

dc.contributor.authorGünay, Cengizde
dc.date.accessioned2019-04-15T07:04:40Z
dc.date.available2019-04-15T07:04:40Z
dc.date.issued2019de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/62219
dc.description.abstractUnter Präsident Donald Trump verfolgen die USA im Nahen Osten, anders als von BeobachterInnen ursprünglich vorausgesagt, wieder eine aktivere Rolle. Dabei kann im Vergleich zur Obama Administration eine deutliche Verschiebung in der Schwerpunktlegung beobachtet werden. Die USA haben sich unter Präsident Trump weiter von liberalen normativen Forderungen und Konzeptionen entfernt und verfolgen eine offensiv realistische Politik. Es geht vor allem um die Eindämmung der regionalen Bestrebungen des Iran. Eine zentrale Rolle in der neuen Nahostpolitik Washingtons spielen Saudi-Arabien, die Golfstaaten und Israel. Die gemeinsame Feindschaft gegen den Iran soll auch ein Schlüssel für die Lösung des Nahostkonfliktes sein. Die offensive Politik gegen den Iran hat aber vor allem eine innenpolitische Dimension. Die Anti-Iran Politik hilft ein gespaltenes und radikalisiertes rechtes Lager zu vereinen. Dies ist vor allem angesichts der Präsidentschaftswahlen 2020 wichtig. Die vorliegende Kurzanalyse zeigt die Verflechtungen von Nahost- und Innenpolitik unter der Trump Administration auf, benennt die wichtigsten Akteure und leitet Ausblicke in die nähere Zukunft ab.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.subject.otherTrump, D.; Paleokonservatismusde
dc.titleTrumps Nahostpolitik ist Innenpolitikde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume2de
dc.publisher.countryAUT
dc.publisher.cityWiende
dc.source.seriesKurzanalyse / Österreichisches Institut für Internationale Politik
dc.subject.classozPolitical Process, Elections, Political Sociology, Political Cultureen
dc.subject.classozpolitische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kulturde
dc.subject.thesozIranen
dc.subject.thesozNahostpolitikde
dc.subject.thesozIsraelen
dc.subject.thesozNeokonservatismusde
dc.subject.thesozIrande
dc.subject.thesozSaudi-Arabiende
dc.subject.thesozneoconservatismen
dc.subject.thesozWahlkampfde
dc.subject.thesozPersian Gulfen
dc.subject.thesozSaudi Arabiaen
dc.subject.thesozMiddle East policyen
dc.subject.thesozMiddle Easten
dc.subject.thesozPersischer Golfde
dc.subject.thesozUSAde
dc.subject.thesozelection campaignen
dc.subject.thesozNahostde
dc.subject.thesozPräsidentschaftswahlde
dc.subject.thesozIsraelde
dc.subject.thesozpresidential electionen
dc.subject.thesozInnenpolitikde
dc.subject.thesozdomestic policyen
dc.subject.thesozUnited States of Americaen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-62219-0
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10034609
internal.identifier.thesoz10034511
internal.identifier.thesoz10037369
internal.identifier.thesoz10047493
internal.identifier.thesoz10036846
internal.identifier.thesoz10035871
internal.identifier.thesoz10035858
internal.identifier.thesoz10041244
internal.identifier.thesoz10049595
internal.identifier.thesoz10061850
internal.identifier.thesoz10061878
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentcommenten
dc.type.documentStellungnahmede
dc.source.pageinfo9de
internal.identifier.classoz10504
internal.identifier.document27
dc.contributor.corporateeditorÖsterreichisches Institut für Internationale Politik (oiip)
internal.identifier.corporateeditor600
internal.identifier.ddc320
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series879
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record