SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(202.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-62217-4

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Relationalität des Sozialen: von 'dicken' und 'dünnen' Subjekten und der Soziologie als kopernikanischem Sonnensystem

The Social, Relationally Considered: On 'Thick' and 'Thin' Subjects and Sociology as a Copernican Solar System
[Zeitschriftenartikel]

Steets, Silke

Abstract

Vor dem Hintergrund einer wissenssoziologischen Perspektive leuchtet der Debattenbeitrag die Stärken und Schwächen der von Hubert Knoblauch konzipierten Sozialtheorie aus, welche seiner Fassung des kommunikativen Konstruktivismus' zugrunde liegt. Der Fokus liegt zum einen auf der relationalen Konzep... mehr

Vor dem Hintergrund einer wissenssoziologischen Perspektive leuchtet der Debattenbeitrag die Stärken und Schwächen der von Hubert Knoblauch konzipierten Sozialtheorie aus, welche seiner Fassung des kommunikativen Konstruktivismus' zugrunde liegt. Der Fokus liegt zum einen auf der relationalen Konzeption des Sozialen und zum anderen auf der Rolle des Subjekts darin. Um das diagnostizierte Problem der Bestimmung eines 'dünnen' Subjekts zu lösen, formuliere ich einen Reparaturvorschlag, der zur tripolaren Dialektik von Berger und Luckmann zurückführt. Wie "offen" der kommunikative Konstruktivismus als akademische Bewegung tatsächlich zu verstehen ist, versuche ich abschließend über eine Planetenmetapher zu klären.... weniger


Against the background of a knowledge-sociological perspective, this contribution evaluates the strengths and weaknesses of the social theory underlying Hubert Knoblauch's version of communicative constructivism. The discussion is focused, firstly, on the relational conceptualization of the social a... mehr

Against the background of a knowledge-sociological perspective, this contribution evaluates the strengths and weaknesses of the social theory underlying Hubert Knoblauch's version of communicative constructivism. The discussion is focused, firstly, on the relational conceptualization of the social and, secondly, on the role of the subject within that relation. In order to solve the diagnosed problem of determining a 'thin' subject, I propose a revision that leads back to the tripolar dialectical model of Berger and Luckmann. Using a planetary metaphor, I conclude by trying to clarify how "open" communicative constructivism as an academic movement can indeed be understood.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Gesellschaftstheorie; Wissenssoziologie; Subjekt; Dialektik; Konstruktivismus; soziologische Theorie; kommunikatives Handeln; soziale Konstruktion

Klassifikation
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
Generelle Theorien der Sozialwissenschaften

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2019

Seitenangabe
S. 127-140

Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Qualitative Forschung, 20 (2019) 1

DOI
https://doi.org/10.3224/zqf.v20i1.10

ISSN
2196-2146

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.