SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(2.107 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-62088-4

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Flüchtlingsmonitoring: Endbericht

[Forschungsbericht]

Brenzel, Hanna
Brücker, Herbert
Fendel, Tanja
Guichard, Lucas
Jaschke, Philipp
Keita, Sekou
Kosyakova, Yuliya
Olbrich, Lukas
Trübswetter, Pravati
Vallizadeh, Ehsan

Körperschaftlicher Herausgeber
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)
Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Abstract

Der hohe Zustrom von Flüchtlingen nach Deutschland in den letzten Jahren hat Politik und Gesellschaft vor die Herausforderung gestellt, eine effektive Integrationspolitik mit begrenzten Informationen zu fördern. Die vorliegende Untersuchung zielt darauf ab, anhand fundierter wissenschaftlicher Erken... mehr

Der hohe Zustrom von Flüchtlingen nach Deutschland in den letzten Jahren hat Politik und Gesellschaft vor die Herausforderung gestellt, eine effektive Integrationspolitik mit begrenzten Informationen zu fördern. Die vorliegende Untersuchung zielt darauf ab, anhand fundierter wissenschaftlicher Erkenntnisse zur Debatte und Entscheidungsfindung beizutragen. Hierfür wird auf die repräsentative IAB-BAMF-SOEP Befragung von Geflüchteten zurückgegriffen, die 2016 und 2017 erhoben wurde und die in Kapitel 1 genauer vorgestellt wird. In Kapitel 2 werden zunächst die Situation der Geflüchteten in den Herkunftsländern, ihre Entscheidung die Heimat zu verlassen und nach Deutschland zu fliehen, sowie die Dauer und Kosten der Flucht analysiert. Das dritte Kapitel untersucht bestehende Unterschiede zwischen den Persönlichkeitsmerkmalen von Geflüchteten und der Bevölkerung in Deutschland ohne und mit Migrationshintergrund. Anschließend werden in Kapitel 4 die Fertigkeiten, Kompetenzen und Arbeitsmarkterfahrung präsentiert, die die Geflüchteten nach Deutschland mitbringen und weiterhin untersucht, inwieweit die Geflüchteten ihre mitgebrachten beruflichen Qualifikationen anerkennen lassen. Kapitel 5 erörtert den Fortschritt der Deutschsprachkompetenzen der Geflüchteten sowie dessen Determinanten. Werte und Einstellungen, soziale Kontakte sowie Diskriminierungserfahrungen der Geflüchteten werden in Kapitel 6 behandelt. Die Entwicklung der Arbeitsmarktintegration der Geflüchteten in Deutschland ist zentrales Thema des Abschlusskapitels.... weniger


The high influx of refugees to Germany in recent years has confronted politicians and society with the challenge of promoting effective integration policies with limited information about the persons concerned. The aim of the present study is to provide scientific evidence to contribute to the debat... mehr

The high influx of refugees to Germany in recent years has confronted politicians and society with the challenge of promoting effective integration policies with limited information about the persons concerned. The aim of the present study is to provide scientific evidence to contribute to the debate and decision-making. Therefore, we use the IAB-BAMF-SOEP Survey of Refugees - a representative survey of refugees in Germany, surveyed in 2016 and 2017, which is elaborated in chapter 1. Chapter 2 describes the variation in the escape routes used by refugees as well as various hurdles (such as time and monetary costs) that refugees encountered on their escape to Germany. Chapter 3 highlights the differences and commonalities of personality traits between refugees, natives and other immigrants. Chapter 4 provides an overview on the skills, competencies and labor market experiences that refugees acquired before their migration to Germany and on the possibilities to recognize foreign educational degrees. Chapter 5 examines the progress in language acquisition and determinants of German language proficiency among refugees. Chapter 6 discusses refugees' values and attitudes, social contacts and experiences of discrimination. The final Chapter figures out the development and determinants of labor market integration of refugees in Germany.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Flüchtling; SOEP; Integrationspolitik; Flüchtlingspolitik; Herkunftsland; Ursache; Dauer; Kosten; Persönlichkeitsmerkmal; Deutscher; Migrationshintergrund; Kompetenz; Qualifikationsniveau; Sprachkenntnisse; Wert; Diskriminierung; berufliche Integration; Arbeitsmarkt; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Migration
Arbeitsmarktforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2019

Erscheinungsort
Nürnberg; Berlin

Seitenangabe
118 S.

Schriftenreihe
Forschungsbericht / Bundesministerium für Arbeit und Soziales, FB528

ISSN
0174-4992

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.