SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(158.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-62065-9

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Was uns beim Blick auf Kinderarmut noch fehlt: Überlegungen zu den Ergebnissen einer qualitativen Studie in zwei österreichischen Gemeinden

What we still miss in our perception on child poverty: considerations following results of a qualitative study in two Austrian communities
[Zeitschriftenartikel]

Einböck, Marina
Wade, Manuela

Abstract

Armut von Kindern drückt sich nicht nur in materiellem Mangel, sondern auch in einem begrenzten Zugang zu öffentlichen Ressourcen, in sozialer Ausgrenzung und in emotionalen Belastungen aus. Dynamiken von Inklusion und Exklusion gehören daher ebenso in eine Analyse von Kinderarmut einbezogen wie d... mehr

Armut von Kindern drückt sich nicht nur in materiellem Mangel, sondern auch in einem begrenzten Zugang zu öffentlichen Ressourcen, in sozialer Ausgrenzung und in emotionalen Belastungen aus. Dynamiken von Inklusion und Exklusion gehören daher ebenso in eine Analyse von Kinderarmut einbezogen wie die Auswirkungen von Armutslagen auf die Handlungschancen von Kindern und auf deren weitere Entwicklung. Die Kinder selbst sind aktiv Handelnde, die eine Bandbreite an Strategien entwickelt haben, um mit materiellen Notlagen umzugehen. Im Rahmen einer qualitativen Studie in zwei österreichischen Gemeinden wurden die Sichtweisen der Kinder in den Mittelpunkt gestellt. Die Ergebnisse zeigen neue Herausforderungen für die Entwicklung von Indikatoren, um Kinderarmut als eigenständiges Phänomen erfassen zu können.... weniger


Child poverty does not only show itself in material deprivation, but also in limited access to public resources, social exclusion and in emotional stress. Dynamics of social inclusion and exclusion have to be considered in analyses on child poverty as well as the consequences of a poverty situation ... mehr

Child poverty does not only show itself in material deprivation, but also in limited access to public resources, social exclusion and in emotional stress. Dynamics of social inclusion and exclusion have to be considered in analyses on child poverty as well as the consequences of a poverty situation on future options of children and their further development. Children should be seen as active agents, who have developed a broad scope of strategies to deal with material deprivation. In a qualitative study, conducted in two Austrian communities, the children's perceptions were put in focus. The results show further challenges in the development of indicators, when capturing child poverty as a discrete phenomenon.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Kind; Armut; soziale Indikatoren; Entwicklung; qualitative Methode; Erhebungsmethode; Österreich

Klassifikation
soziale Probleme
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit
Familienpolitik, Jugendpolitik, Altenpolitik

Freie Schlagwörter
Kinderarmut; Sichtweisen von Kindern; Indikatorenentwicklung; qualitative Erhebung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2016

Seitenangabe
S. 509-526

Zeitschriftentitel
SWS-Rundschau, 56 (2016) 4

ISSN
1013-1469

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.