SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.6104/DBsF-2017-0

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Nonresponse in aktuellen deutschen Viktimisierungssurveys

[Forschungsbericht]

Klingwort, Jonas

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg, Fak. für Gesellschaftswissenschaften, Institut für Soziologie

Abstract

Die Erhebung von Viktimisierungssurveys ist notwendig, um die Kriminalitätsbelastung und die Kriminalitätsfurcht der allgemeinen Bevölkerung eines Landes zu ermitteln. Sie erfassen das sogenannte Dunkelfeld, dessen Daten verwendet werden, um die polizeiliche Kriminalstatistik, das Hellfeld, zu verif... mehr

Die Erhebung von Viktimisierungssurveys ist notwendig, um die Kriminalitätsbelastung und die Kriminalitätsfurcht der allgemeinen Bevölkerung eines Landes zu ermitteln. Sie erfassen das sogenannte Dunkelfeld, dessen Daten verwendet werden, um die polizeiliche Kriminalstatistik, das Hellfeld, zu verifizieren bzw. anzureichern. Erst eine Analyse des Hell- und Dunkelfelds ermöglicht ein realitätsgetreues Abbild der Kriminalitätsbelastung und der Kriminalitätsfurcht. Aus diesem Grund ist die Erhebung einer regelmäßigen Opferbefragung der allgemeinen Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland zur Evaluation und Prävention von Kriminalität notwendig. Diese Arbeit gibt einen Überblick der Viktimisierungssurveys in der BRD, die zwischen dem 01.01.2001 und 31.12.2016 erhoben wurden, eine Stichprobengröße ≥ 1,500 haben, die Viktimisierung in Form von körperlicher Gewalt und/oder, Viktimisierung in Form von Wohnungseinbruch erfassen und/oder Fragen zur Kriminalitätsfurcht stellen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Nonresponse-Problematik der Surveys. Wie in jedem Survey ist dies eine der zentralsten Fehlerquellen, die dazu führen kann, dass die Stichprobenschätzungen verzerrt sind. Besonders bei Surveys mit sensiblen Themen ist dies relevant, da beispielsweise ein großer Anteil an Unit-Nonresponse zu einer geringen Ausschöpfungsquote führt, was ein Hinweis auf einen Bias in den Daten ist. Weiterhin ist es möglich, dass sensible Fragen von einem Großteil der Befragten verweigert werden (Item-Nonresponse), was zu einer Unterschätzung kriminalitätsbezogener Items führt. Somit werden im Besonderen die Responserate der Surveys und die Anteile von Unit- und Item-Nonresponse in dieser Arbeit betrachtet. Weiterhin werden methodische Eigenschaften (Auswahlgrundlage, Erhebungsmodus, Stichprobendesign) der verschiedenen Viktimisierungssurveys aufgezeigt.... weniger


Victimization surveys are necessary to estimate crime rates and fear of crime for the general population of a certain country. They capture the so-called “dark-field”, which is to validate and enrich the so-called "bright field" and official statistics. Only the combination of both data sources allo... mehr

Victimization surveys are necessary to estimate crime rates and fear of crime for the general population of a certain country. They capture the so-called “dark-field”, which is to validate and enrich the so-called "bright field" and official statistics. Only the combination of both data sources allows to quantify crime rates and fear of crime. Therefore, a periodically victimization survey of the general German population would be valuable for the evaluation and prevention of crime. The present work is an overview of current victimization surveys conducted in Germany since 01.01.2001 until 31.12.2016, with a sample size ≥ 1,500, measuring victimization as a form of physical violence and/or burglary and/or asking about fear of crime. The work emphasizes on the nonresponse problem in those victimization surveys. As in any survey, nonresponse is one of the most central sources of error, which can cause the survey estimates to be biased. This is particularly important for surveys with sensitive topics, since a large proportion of unit-nonresponse leads to a low response rate indicating a bias in the data. Furthermore, it is possible that sensitive questions are rejected by a large part of respondents (item-nonresponse), which leads to an underestimation of crime-related items. Thus, in particular, the response rate of the surveys as well as unit- and item-nonresponse are examined in this work. Additionally, methodological features (coverage frame, data collection mode, sample design) of the various victimization surveys are presented.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Viktimisierung; Befragung; Antwortverhalten; Kriminalität; Angst; Gewalt; Umfrageforschung; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Kriminalsoziologie, Rechtssoziologie, Kriminologie

Freie Schlagwörter
Viktimisierungssurvey; Ausschöpfungsquote; Unit-nonresponse; Item-nonresponse; Kriminalitätsfurcht; körperliche Gewalt; Wohnungseinbruch; victimization survey; response rate; unit-nonresponse; item-nonresponse; fear of crime; physical violence; burglary

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2017

Erscheinungsort
Duisburg

Seitenangabe
168 S.

Schriftenreihe
Duisburger Beiträge zur soziologischen Forschung, 1/2017

ISSN
0949-8516

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.