SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(347.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-62025-9

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Bildung mit und innerhalb von Grenzen: Herausforderungen für Flüchtlinge jenseits des Pflichtschulalters am Beispiel heterogener Schule und bildungsbezogener Übergänge

Education with and within Borders: Challenges of Refugees Beyond the Age of Obligatory Schooling by Using the Examples of Heterogenuous School and Transitions Related to Education
[Zeitschriftenartikel]

Atanasoska, Tatjana
Proyer, Michelle

Abstract

Der Ermöglichung des Zugangs zu Bildungsangeboten für Flüchtlinge stellt jene europäischen Staaten derzeit vor große Herausforderungen, die insbesondere 2015 eine größere Zahl von Flüchtlingen aufgenommen haben. Viele der Angebote sind überlaufen und es ergeben sich drängende Fragen, die über die Gr... mehr

Der Ermöglichung des Zugangs zu Bildungsangeboten für Flüchtlinge stellt jene europäischen Staaten derzeit vor große Herausforderungen, die insbesondere 2015 eine größere Zahl von Flüchtlingen aufgenommen haben. Viele der Angebote sind überlaufen und es ergeben sich drängende Fragen, die über die Grundversorgung hinausgehen. Finanzielle Mittel sind beschränkt. Das österreichische Schulsystem hat es bisher innerhalb der Pflichtschule gut geschafft, für alle geflüchteten Kinder und Jugendlichen einen Schulplatz zu finden, obwohl die Anzahl der Ankommenden im letzten Jahr die Grenzen des Systems deutlich werden ließ. Jedoch ist es gerade für junge Menschen nach der Pflichtschule eine besondere Herausforderung, einen Platz im österreichischen Schulsystem zu finden. Im vorliegenden Artikel liegt der Fokus auf den subjektiven Erfahrungen und Sichtweisen, die betroffene ehemalige Flüchtlinge im Hinblick auf ihren bisherigen Bildungsweg in Österreich haben. Ihre Erfahrungen wurden in Einzelinterviews erhoben und unter Verwendung von »Journey Maps« analysiert. Zusätzlich zu diesen zehn Datensätzen wurden auch Interviews mit ExpertInnen im Feld Flucht und Bildung sowie ein Gruppeninterview mit einigen Jugendlichen zu den Ergebnissen geführt. Das Ziel dieser Publikation ist eine Darstellung von möglichen Bildungswegen für junge (ehemalige) Flüchtlinge in Österreich, die wiederum Stakeholdern im Bereich Schule und Bildung als Ausgangspunkt für Entscheidungen und insbesondere systemische Verbesserungen dienen können.... weniger


Enabling access of refugees to education institutions causes challenges for those countries in Europe, which have accepted large numbers of refugees in 2015. Services are being saturated because of high numbers of refugees, questions regarding living and service provision (as such) become more and m... mehr

Enabling access of refugees to education institutions causes challenges for those countries in Europe, which have accepted large numbers of refugees in 2015. Services are being saturated because of high numbers of refugees, questions regarding living and service provision (as such) become more and more pressuring. Financial means are limited. The Austrian school system has succeeded in providing for those attending compulsory education. The needs of quantities of young students with very diverse levels of educational background have made the limitations of the system however obvious. This contribution lends its voice to young former refugees. Their experiences were collected in the course of one-on-one-interviews and were then analyzed using »journey maps«. In addition to these 10 data sets, experts in the field of education and refugees were interviewed and a group discussion of the findings was conducted among some of the young people. Preliminary findings point to challenges caused by propositions of homogenization, on which the Austrian school system is based on. This publication aims at the presentation of possible ways of education for young (former) refugees in Austria, referring to stakeholders in the areas school and education as a starting point for decisions and systemic improvements.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Österreich; Schulwesen; Flüchtling; Bildungsangebot; Bildungsverlauf; Interview; Schüler; Datengewinnung; Jugendlicher; Bildungsniveau

Klassifikation
Makroebene des Bildungswesens

Freie Schlagwörter
junge Menschen mit Fluchterfahrung; Zugang zu hoher qualitativer Bildung; Homogenität des österreichischen Schulsystems; partizipatorische Forschung mit Jugendlichen mit Fluchterfahrung; Übergang Schule-Beruf

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2016

Seitenangabe
S. 422-446

Zeitschriftentitel
SWS-Rundschau, 56 (2016) 3

Heftthema
Fluchtbewegungen

ISSN
1013-1469

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.