Bibtex export

 

@article{ Mohl2016,
 title = {Lehre mit Matura - Ein Erfolgsmodell für Österreich? Barrieren, Hindernisse und Hürden auf dem Weg zur Berufsreifeprüfung},
 author = {Mohl, Erich and Illedits, Stefan},
 journal = {SWS-Rundschau},
 number = {2},
 pages = {201-226},
 volume = {56},
 year = {2016},
 issn = {1013-1469},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-61972-6},
 abstract = {Der vorliegende Artikel befasst sich mit Lehre mit Matura, einer ausschließlich auf Lehrlinge beschränkten Form der Berufsreifeprüfung. Anhand problemzentrierter Interviews wurden sowohl Lehrlinge als auch Lehrkräfte, die in dieser Ausbildungsform unterrichten, über (a) Unterstützungsmaßnahmen von Firmen, Schulen und Eltern, (b) die Bewältigung der Mehrfachbelastung, (c) den Umgang mit Lernschwierigkeiten/ -schwächen, (d) die Motive, eine Lehre mit Matura zu absolvieren, sowie (e) über erwünschte Systemverbesserungen befragt. Die Ergebnisse zeigen einen Reformbedarf auf, da trotz hoher staatlicher Fördermittel (6.000 €/ Lehrling) und hoher Teilnehmer/innenzahlen (2015: 11.000) vergleichsweise wenige Lehrlinge (2008–2014: 3.200) eine Lehre mit Matura abschlossen. Dieser Bedarf besteht aufgrund differierender Organisationskonzepte, oftmals mangelnder Kooperation und Organisationsfähigkeit der Akteure (Betriebe, Berufsschule, Trägerorganisationen), zu geringer Ausbildungsstunden, aber auch durch erhöhten Coaching-Bedarf.The presented article deals with apprenticeships with matriculation, a limited form of the vocational matriculation examination exclusively for apprentices. Based on problem-centered interviews, a sample of teachers, who teach in this type of vocational training, as well as apprentices are being surveyed about (a) support measures for businesses, schools and parents; (b) overcoming multiple exposures; (c) how to handle learning difficulties & disabilities; (d) their motives to complete an apprenticeship with matriculation; and (e) required system improvements. The results show a need for reform, because despite high public investments (6.000 €/ apprentice) and a high number of participants (2015: 11.000), there is only a comparatively small number of successful apprentices (2008–2014: 3.200). This need for reform exists because of varying organisational concepts, frequently lacking cooperation and organisational capacity of the stakeholders (businesses, vocational college, host organisations), an insufficient number of training hours, and an increasing demand for coaching.},
 keywords = {Österreich; Austria; Matura; Matura; Auszubildender; apprentice; Lehre; apprenticeship; Lernschwierigkeit; learning difficulty; Mehrfachbelastung; multiple stress; berufsbildendes Schulwesen; vocational school system; Berufsbildende höhere Schule; vocational secondary school; Organisation; organization; Bildungsmotivation; educational motivation}}