SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(428.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-61936-6

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zwischen "Exzellenz" und Existenz: Wissenschaftskarriere, Arbeits- und Geschlechterarrangements in Deutschland und Österreich

Between "excellence" and existence: scientific careers, work and gender arrangements in Germany and Austria
[Zeitschriftenartikel]

Binner, Kristina
Weber, Lena

Abstract

In der Gesellschaft wie auch in der Wissenschaft haben einige Veränderungen in Richtung Geschlechtergleichstellung stattgefunden. In den letzten Jahren werden wissenschaftliche Karrieren in Deutschland und Österreich jedoch nach 'Exzellenzkriterien' und dem Leitbild der ‚unternehmerischen Hochschule... mehr

In der Gesellschaft wie auch in der Wissenschaft haben einige Veränderungen in Richtung Geschlechtergleichstellung stattgefunden. In den letzten Jahren werden wissenschaftliche Karrieren in Deutschland und Österreich jedoch nach 'Exzellenzkriterien' und dem Leitbild der ‚unternehmerischen Hochschule‘ reorganisiert und Karrierepfade prekarisiert. Dieser Beitrag untersucht länderübergreifend, ob sich dadurch Geschlechterarrangements erneut ungleich gestalten. Dazu wird mit der Perspektive der alltäglichen und biografischen Arbeitsarrangements der Zusammenhang zwischen wissenschaftlichen Karrieren und Geschlecht analysiert. Im Fokus stehen die subjektiven Wahrnehmungen von Alltagsorganisation und biografischen Entscheidungen von NachwuchswissenschaftlerInnen, die in zwei qualitativen Interviewstudien befragt wurden. Es wird auf der Subjektebene gezeigt, wie in Zeiten 'exzellenter' Spitzenforschung Geschlechterungleichheiten in Alltag und Biografie erzeugt werden.... weniger


Some changes have already taken place in society and academia in regard to gender equality. Nevertheless, in Austria and Germany scientific careers have been reorganised under the paradigm of "excellence" and "the entrepreneurial university" in recent decades. As a result, academic career paths have... mehr

Some changes have already taken place in society and academia in regard to gender equality. Nevertheless, in Austria and Germany scientific careers have been reorganised under the paradigm of "excellence" and "the entrepreneurial university" in recent decades. As a result, academic career paths have become more insecure. The article describes a cross-national analysis conducted to investigate whether this is making gender arrangements even more unequal. It presents the perspective of everyday and biographical work arrangements, thus enabling an analysis of the link between academic careers and gendered work patterns in society. Based on two qualitative interview studies with junior academics in Germany and Austria and their subjective perceptions of everyday organisation and biographical decisions, we show how "excellent" careers still generate gender inequalities in academia.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Wissenschaftlerin; Wissenschaftler; Karriere; Arbeitsteilung; Familie-Beruf; geschlechtsspezifische Faktoren; Ungleichheit; wissenschaftlicher Nachwuchs; Arbeitssituation; Lebenssituation; Prekarisierung; Lebensplanung; Bundesrepublik Deutschland; Österreich

Klassifikation
Frauen- und Geschlechterforschung
Berufsforschung, Berufssoziologie
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Freie Schlagwörter
Wissenschaftliche Karriere; Exzellenz; Geschlechter(un)gleichheit; qualitative Forschung; Unternehmerische Hochschule; academic career; excellence; gender (in)equalities; qualitative research; entrepreneurial university

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2019

Seitenangabe
S. 31-46

Zeitschriftentitel
GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 11 (2019) 1

Heftthema
Hochschule und Geschlecht

DOI
https://doi.org/10.3224/gender.v11i1.03

ISSN
2196-4467

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.