SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(255.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-61882-7

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Derrida, Kant und das Zusammenspiel von Dekonstruktion und Konstruktion: Spuren einer normativen Identität der Politischen Theorie und Ideengeschichte

[Zeitschriftenartikel]

Hildalgo, Oliver

Abstract

Kant und Derrida gelten nach herrschender Meinung als Antipoden, deren Ansätze der rationalen Konstruktion und Dekonstruktion politischer Normen gegensätzlichen Denkmodellen entspringen. Derridas begriffspolitische Analysen scheinen dabei in der Gegenwart der sich immer stärker empirisch fundierende... mehr

Kant und Derrida gelten nach herrschender Meinung als Antipoden, deren Ansätze der rationalen Konstruktion und Dekonstruktion politischer Normen gegensätzlichen Denkmodellen entspringen. Derridas begriffspolitische Analysen scheinen dabei in der Gegenwart der sich immer stärker empirisch fundierenden ‚realistischen‘ Politikwissenschaft auf den ersten Blick größere Attraktivität zu besitzen als der angeblich naive Idealismus Kants. Demgegenüber will der Beitrag zeigen, wie sich beide Perspektiven im Hinblick auf ein demokratisches, völkerrechtlich geregeltes internationales System in erstaunlicher Weise ergänzen. Die Rekonstruktion ihrer Positionen erhellt zugleich die eigentliche Charakteristik der Politischen Theorie und Ideengeschichte, in ihren divergenten Quellen und kontrovers anmutenden Texten gleichwohl ein übergreifendes Anliegen zu beinhalten. Darin fügen sich normativer Anspruch und Normkritik, legitimatorischer und reflexiver Diskurs, Begründung und Ambiguität zusammen.... weniger


According to the majority view, Kant and Derrida are two antipodes whose constructive and deconstructive approach to political standards and values represent antithetic patterns of thought. In this respect, Derrida's analyses of rhetoric strategies seem to be rather in line with the current issues i... mehr

According to the majority view, Kant and Derrida are two antipodes whose constructive and deconstructive approach to political standards and values represent antithetic patterns of thought. In this respect, Derrida's analyses of rhetoric strategies seem to be rather in line with the current issues in political science than Kant who is essentially reputed as naive idealist with only few benefits for empirical research. In spite of this, this contribution wants to show that both thinkers have a perspective on international law and democracy which complement each other in a remarkable way. Moreover, the parallel reconstruction of ethical and political themes in Kant’s and Derrida's works does illuminate the specific character of the history of political ideas: although it consists of very different sources and controversial texts it exhibits a common sense of entitlement. Thus, within the fund of political thought, normative and critical approaches, legitimatory and reflexive discourses, justification and ambiguity are interacting.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Demokratie; Souveränität; Philosophie; politische Theorie; politische Philosophie; Geschichtsphilosophie; Derrida, J.; Kant, I.

Klassifikation
Philosophie, Theologie
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Politikwissenschaft

Freie Schlagwörter
regulative Idee; Politischer Realismus; Schurkenstaat

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2013

Seitenangabe
S. 43-65

Zeitschriftentitel
ZPTh - Zeitschrift für Politische Theorie, 4 (2013) 1

ISSN
2196-2103

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.