SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(4.773 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-61648-8

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Flucht und Binnenvertreibung in Asien: Ansatzpunkte für und Grenzen der Entwicklungszusammenarbeit

[Arbeitspapier]

Müller-Koné, Marie
Schmitz-Pranghe, Clara
Schetter, Conrad

Körperschaftlicher Herausgeber
Bonn International Center for Conversion (BICC)

Abstract

Asien und die Pazifikregion sind in besonderem Maße von Flucht und Vertreibung betroffen: 3,8 Millionen Menschen befinden sich dort unter dem Mandat des UNHCR, und mehrere Millionen sind Binnenvertriebene. Dabei sind die Ursachen erzwungener Migration vielfältig und gehen über das hinaus, was durch ... mehr

Asien und die Pazifikregion sind in besonderem Maße von Flucht und Vertreibung betroffen: 3,8 Millionen Menschen befinden sich dort unter dem Mandat des UNHCR, und mehrere Millionen sind Binnenvertriebene. Dabei sind die Ursachen erzwungener Migration vielfältig und gehen über das hinaus, was durch das internationale Flüchtlingsregime abgedeckt wird. Angesichts dieser Tatsache argumentiert die Studie, dass die entwicklungspolitische Unterstützung von Flüchtlingen, Binnenvertriebenen und Aufnahmegesellschaften eine wichtige Ergänzung für die humanitäre Hilfe darstellt. Die vorliegende Studie systematisiert strukturelle sowie unmittelbar fluchtauslösende Ursachen von Flucht und Binnenvertreibung in Asien. Methodisch unterscheidet sie sechs Regionalcluster, die auf einer Gewichtung verschiedener Fluchtursachen basieren. Innerhalb der Cluster werden politische, sozioökonomische und ökologische Ursachen für Vertreibung in Asien analysiert. Hierauf aufbauend diskutieren Autorinnen und Autor Grenzen der Entwicklungszusammenarbeit und zeigen Ansatzpunkte für die EZ zur Bearbeitung von Fluchtursachen in der Region auf. EZ muss die Grenzen ihrer Wirksamkeit in Bezug auf die Bearbeitung von Fluchtursachen anerkennen und gleichzeitig über deren Bearbeitung hinausgehen, indem die entwicklungsorientierte Flüchtlingsarbeit weiter ausgebaut wird.... weniger


Asia and the Pacific region are particularly affected by displacement: 3.8 million people are under the mandate of the UNHCR and millions of these are internally displaced people (IDPs). The causes of displacement in Asia are multiple and go well beyond what is covered by the international protectio... mehr

Asia and the Pacific region are particularly affected by displacement: 3.8 million people are under the mandate of the UNHCR and millions of these are internally displaced people (IDPs). The causes of displacement in Asia are multiple and go well beyond what is covered by the international protection regime for refugees. For this reason, the study argues that - especially in protracted displacement situations - not only humanitarian action but also developmental approaches are required. Methodologically, this study differentiates between six regional clusters and categorizes the predominant causes of displacement for each. Clusters are based on a weighting of factors that affect displacement, distinguishing between political, socio-economic and ecological factors. Based on this approach, the authors discuss the limits and opportunities of development cooperation in tackling the causes of displacement in Asia. Development cooperation needs to acknowledge its limits in preventing displacement and must go beyond the containment of its causes by strengthening the displaced persons as well as the receiving communities.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Migration; Vertreibung; Flucht; politische Faktoren; soziale Faktoren; wirtschaftliche Faktoren; Umweltfaktoren; Displaced Person; Asien; Afghanistan; Pakistan; Indien; Südostasien; Zentralasien; China; Mongolei; Nordkorea; Entwicklungspolitik; humanitäre Hilfe; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Migration
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik

Freie Schlagwörter
Entwicklungspolitische Zusammenarbeit

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2017

Erscheinungsort
Bonn

Seitenangabe
37 S.

Schriftenreihe
BICC Working Paper, 2/2017

ISSN
2521-781X

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 3.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.