SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(255.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-61613-8

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Biographische und ethnographische Zugänge zu Wir-Bildern, Sie-Bildern und Handlungspraktiken in einer Organisation: die spanische Polizeieinheit Guardia Civil in Ceuta und Melilla

Understanding We-images, They-images and Patterns of Action within an Organization by using Biographical and Ethnographic Methods: The Spanish police unit Guardia Civil in Ceuta and Melilla
[Zeitschriftenartikel]

Bahl, Eva
Worm, Arne

Abstract

In diesem Beitrag werden wir anhand unserer Forschungserfahrungen mit Mitgliedern der spanischen Polizeieinheit Guardia Civil die Vorteile und den Gewinn einer Kombination biographischer Fallrekonstruktionen mit einem ethnographischen Vorgehen diskutieren. Die Erforschung der Perspektiven, Alltagser... mehr

In diesem Beitrag werden wir anhand unserer Forschungserfahrungen mit Mitgliedern der spanischen Polizeieinheit Guardia Civil die Vorteile und den Gewinn einer Kombination biographischer Fallrekonstruktionen mit einem ethnographischen Vorgehen diskutieren. Die Erforschung der Perspektiven, Alltagserfahrungen und Handlungsmuster von Guardia-Civil-Mitgliedern, die im spanisch-marokkanischen Grenzraum um die Enklaven Ceuta/Melilla eingesetzt sind, findet im Kontext einer starken Kontrolle ihrer Handlungsmuster und Wir- sowie Selbstpräsentationen durch die Organisation statt. Vor diesem Hintergrund stellen wir die Herausforderungen und Potentiale aus dieser forschungspraktisch nicht seltenen, aber methodisch und auf Basis konkreter Forschungserfahrungen eher wenig diskutierten Kombination von zwei prominenten Methoden der interpretativen Sozialforschung vor.... weniger


Drawing from our field research with members of the Spanish police unit Guardia Civil, in this paper we will discuss the advantages and gains of a methodological combination of biographical case reconstructions with an ethnographic approach. The Guardia Civil heavily controls the patterns of action ... mehr

Drawing from our field research with members of the Spanish police unit Guardia Civil, in this paper we will discuss the advantages and gains of a methodological combination of biographical case reconstructions with an ethnographic approach. The Guardia Civil heavily controls the patterns of action as well as we- and selfpresentations of its members. In this context, we conducted our research on perspectives, everyday life experiences and patterns of action of Guardia Civil members, who are employed in the Spanish-Moroccan border zone around the enclaves of Ceuta/Melilla. Against this background we will illustrate the challenges and potentials of combining two prominent methods of interpretative social research, which are often used together in the field. However, their combination has rarely been discussed and evaluated with respect to concrete field experience.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Biographie; Ethnographie; Grenzgebiet; Polizei; Marokko; Spanien; Feldforschung

Klassifikation
Forschungsarten der Sozialforschung

Freie Schlagwörter
biographical research; research on police

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2018

Seitenangabe
S. 233-251

Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Qualitative Forschung, 19 (2018) 1-2

DOI
https://doi.org/10.3224/zqf.v19i1-2.15

ISSN
2196-2146

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.