SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:18-8-11002

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Friedhof und Bestattung in den Augen der katholischen Kirche und als Ort der Theologie

[Zeitschriftenartikel]

Spallek, Gerrit

Abstract

Die katholische Kirche sieht in Friedhöfen einen ausgezeichneten Ort für das Zeugnis des christlichen Glaubens. Entsprechend reserviert fällt ihr Urteil gegenüber Bestattungsriten aus, die Interpretationsspielraum für Mehrdeutigkeit und Synkretismen zulassen. In der ersten Hälfte dieses Beitrags wir... mehr

Die katholische Kirche sieht in Friedhöfen einen ausgezeichneten Ort für das Zeugnis des christlichen Glaubens. Entsprechend reserviert fällt ihr Urteil gegenüber Bestattungsriten aus, die Interpretationsspielraum für Mehrdeutigkeit und Synkretismen zulassen. In der ersten Hälfte dieses Beitrags wird die Haltung der katholischen Kirche (in Deutschland) gegenüber den geläufigen Bestattungsformen erläutert. In der zweiten Hälfte geraten Friedhöfe und Bestattungsriten als locus theologicus ins Blickfeld. Anhand zweier Schlaglichter wird jeweils exemplarisch veranschaulicht, was es hier sowohl für die Theologie zu entdecken gibt als auch, was Theologie zu den hier zu verortenden Diskursen beizutragen hat. Eine Parallelisierung des neu errichteten Kolumbariums im Hamburger Mariendom mit einem folgenreichen Einschnitt in die frühchristliche Friedhofskultur warnt vor einem Vereindeutigungsreflex, der zu einem Rückzug in die eigenen vier Wände führt. Die Herausstellung des widerständigen Potentials der christlichen Hoffnung gegenüber der Absurdität des Todes zeigt auf, was die christliche Theologie zu den öffentlichen Debatten um Tod und Trauer beizutragen hat. So trostspendend es auch sein mag: Der Tod selbst bedeutet keine Erlösung, sondern bezeichnet eine Grundbedingung menschlicher Existenz, von welcher der Mensch erlöst werden muss. Denn auch ein gutes Ende bedeutet noch nicht, dass alles gut ist.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Tod; Bestattung; Trauer; Erinnerung

Klassifikation
Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2017

Seitenangabe
S. 99-122

Zeitschriftentitel
EthnoScripts: Zeitschrift für aktuelle ethnologische Studien, 19 (2017) 1

Heftthema
Bestattungskulturen im Wandel

ISSN
2199-7942

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.