Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorGandelsman-Trier, Mijalde
dc.date.accessioned2019-02-20T08:00:21Z
dc.date.available2019-02-20T08:00:21Z
dc.date.issued2015de
dc.identifier.issn2199-7942de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/61438
dc.description.abstractSabine Görges-Dey ist Diplomsoziologin und Leiterin des Praxisbüros am Fachbereich 9 Kulturwissenschaften der Universität Bremen. Dr. Frank Müller ist Kulturwissenschaftler und arbeitet als Lektor am Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft der Universität Bremen, er ist Praktikumsbeauftragter des Instituts. Dr. Cordula Weißköppel ist Ethnologin und als Akademische Rätin am Institut für Ethnologie der Universität Bremen tätig. Sie ist für die Studienfachberatung im M.A.-Studiengang Transkulturelle Studien verantwortlich sowie Sokrates/Erasmus-Beauftragte am Institut. Das Gespräch fand am 18.03.2015 statt. Der betreffende Fachbereich an der Universität Bremen heißt Kulturwissenschaften; der Studiengang, auf den dieses Gespräch mehrfach Bezug nimmt, heißt B.A. Kulturwissenschaft. Er ist am Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft angesiedelt. Der Masterstudiengang Transkulturelle Studien (MATS) ist ein transdisziplinäres Programm des Instituts für Ethnologie und Kulturwissenschaft, der Religions- und der Literaturwissenschaft an der Universität Bremen.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.otherPraktikumsberatungde
dc.titleMijal Gandelsman-Trier im Gespräch mit Sabine Görges-Dey, Frank Müller und Cordula Weißköppel: "Studium und dann?!"; das Praxisbüro am Fachbereich 9 Kulturwissenschaften der Universität Bremende
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.journalEthnoScripts: Zeitschrift für aktuelle ethnologische Studien
dc.source.volume17de
dc.publisher.countryDEU
dc.source.issue2de
dc.subject.classozEthnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologiede
dc.subject.classozEthnology, Cultural Anthropology, Ethnosociologyen
dc.subject.thesozBerufsorientierungde
dc.subject.thesozvocational guidanceen
dc.subject.thesozPraxisde
dc.subject.thesozpracticeen
dc.subject.thesozKulturwissenschaftde
dc.subject.thesozcultural studiesen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-8-9109de
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10038561
internal.identifier.thesoz10038577
internal.identifier.thesoz10042839
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo208-219de
internal.identifier.classoz10400
internal.identifier.journal1438
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc300
dc.source.issuetopicErkundung ethnologischer Arbeitsfelderde
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence24
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

  • Ethnologie
    Ethnology, Cultural Anthropology, Ethnosociology

Show simple item record