SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:18-8-9109

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Mijal Gandelsman-Trier im Gespräch mit Sabine Görges-Dey, Frank Müller und Cordula Weißköppel: "Studium und dann?!"; das Praxisbüro am Fachbereich 9 Kulturwissenschaften der Universität Bremen

[Zeitschriftenartikel]

Gandelsman-Trier, Mijal

Abstract

Sabine Görges-Dey ist Diplomsoziologin und Leiterin des Praxisbüros am Fachbereich 9 Kulturwissenschaften der Universität Bremen. Dr. Frank Müller ist Kulturwissenschaftler und arbeitet als Lektor am Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft der Universität Bremen, er ist Praktikumsbeauftragt... mehr

Sabine Görges-Dey ist Diplomsoziologin und Leiterin des Praxisbüros am Fachbereich 9 Kulturwissenschaften der Universität Bremen. Dr. Frank Müller ist Kulturwissenschaftler und arbeitet als Lektor am Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft der Universität Bremen, er ist Praktikumsbeauftragter des Instituts. Dr. Cordula Weißköppel ist Ethnologin und als Akademische Rätin am Institut für Ethnologie der Universität Bremen tätig. Sie ist für die Studienfachberatung im M.A.-Studiengang Transkulturelle Studien verantwortlich sowie Sokrates/Erasmus-Beauftragte am Institut. Das Gespräch fand am 18.03.2015 statt. Der betreffende Fachbereich an der Universität Bremen heißt Kulturwissenschaften; der Studiengang, auf den dieses Gespräch mehrfach Bezug nimmt, heißt B.A. Kulturwissenschaft. Er ist am Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft angesiedelt. Der Masterstudiengang Transkulturelle Studien (MATS) ist ein transdisziplinäres Programm des Instituts für Ethnologie und Kulturwissenschaft, der Religions- und der Literaturwissenschaft an der Universität Bremen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Berufsorientierung; Praxis; Kulturwissenschaft

Klassifikation
Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie

Freie Schlagwörter
Praktikumsberatung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2015

Seitenangabe
S. 208-219

Zeitschriftentitel
EthnoScripts: Zeitschrift für aktuelle ethnologische Studien, 17 (2015) 2

Heftthema
Erkundung ethnologischer Arbeitsfelder

ISSN
2199-7942

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.