SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:boa-bsz3046603966

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Frankreichs Europapolitik nach der Wahl: Perspektiven für Deutschland und Europa

[Arbeitspapier]

Vogel, Wolfram

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsch-Französisches Institut - dfi

Abstract

"In der Außenpolitik endlich alleine" - so titelte Le Monde nach den Parlamentswahlen in einem Dossier über Jacques Chirac, der nun fünf Jahre Zeit habe, seine Vision von Frankreich in Europa umzusetzen. Was ist wirklich neu in der französischen Europapolitik? Was haben Deutschland und Europa von Fr... mehr

"In der Außenpolitik endlich alleine" - so titelte Le Monde nach den Parlamentswahlen in einem Dossier über Jacques Chirac, der nun fünf Jahre Zeit habe, seine Vision von Frankreich in Europa umzusetzen. Was ist wirklich neu in der französischen Europapolitik? Was haben Deutschland und Europa von Frankreich zu erwarten? Diese Fragen werden in drei Schritten untersucht: 1. Positionen französischer Europapolitik; 2. Deutschland und Frankreich im EU-Konvent; 3. Bilaterale Beziehungen. Die Untersuchung wird deutlich machen, dass die europäische Agenda einen großen Handlungsdruck nicht nur auf Frankreich selbst, sondern auch auf die deutsch-französischen Beziehungen auf europäischer wie auf bilateraler Ebene ausüben wird, dem sie sich nicht entziehen können.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Außenpolitik; Europapolitik; EU-Politik; europäische Integration; bilaterale Beziehungen; Parlamentswahl; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; EU

Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Europapolitik

Freie Schlagwörter
außenpolitische Strategie; internationale regionale politische Integration

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2002

Erscheinungsort
Ludwigsburg

Seitenangabe
11 S.

Schriftenreihe
Aktuelle Frankreich-Analysen, 18

ISSN
1430-5844

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.