SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(173.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-61354-9

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Power distribution in ambiguous times: the effects of the financial crisis on executive decision-making in Germany and Spain

Machtarithmetik in unsicheren Zeiten: die Auswirkungen der Finanzkrise auf exekutive Entscheidungsprozesse in Deutschland und Spanien
[Zeitschriftenartikel]

Fleischer, Julia
Parrado, Salvador

Abstract

This article examines the dynamics of executive decision-making in Germany and Spain during the global financial and economic crisis between 2008 and 2009. It applies the power-distributional approach and argues that distinct features of the institutional context affect the institutionalisation of d... mehr

This article examines the dynamics of executive decision-making in Germany and Spain during the global financial and economic crisis between 2008 and 2009. It applies the power-distributional approach and argues that distinct features of the institutional context affect the institutionalisation of decision-making arrangements during crises. In particular, it examines how the principles structuring cabinet and the nexus between the executive and the legislative influence the change or inertia of arrangements for executive decision-making. The comparative analysis reveals that both countries experienced a centralisation of executive decisionmaking, albeit less in Germany than in Spain. These differences are caused by the institutional setting of both countries constraining the Chancellor’s authority in Germany and permitting the dominance of the Spanish Prime Minister (PM) in cabinet. Furthermore, the relationships between the executive and the legislative obstruct a strong centralisation of executive decision-making in Germany, also because party-political actors are aligned to compromises in the executive, and facilitate a centralisation of executive decision-making in Spain, supported by extraordinary law-making procedures which have been applied in order to circumvent parliamentary and thus party-political debates.... weniger


Der Beitrag analysiert Dynamiken exekutiver Entscheidungsprozesse während der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise in der deutschen und spanischen Regierungsorganisation in 2008 und 2009. Dem powerdistributional Ansatz folgend wird argumentiert, dass Merkmale des institutionellen Kontextes die Inst... mehr

Der Beitrag analysiert Dynamiken exekutiver Entscheidungsprozesse während der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise in der deutschen und spanischen Regierungsorganisation in 2008 und 2009. Dem powerdistributional Ansatz folgend wird argumentiert, dass Merkmale des institutionellen Kontextes die Institutionalisierung der exekutiven Entscheidungsfindung während der Krise beeinflussen. In diesem Artikel werden insbesondere die Effekte der konstitutionellen Entscheidungsprinzipien im Kabinett sowie der Beziehungen zwischen Exekutive und Legislative auf exekutive Entscheidungsprozesse untersucht. Die vergleichende Analyse zeigt, dass in beiden Ländern die exekutive Entscheidungsfindung zentralisiert wurde, wenngleich in der deutschen Exekutive weniger intensiv als in der spanischen Regierungsorganisation. Diese Unterschiede lassen sich durch die institutionellen Rahmenbedingungen beider Länder erklären, die die Autorität der deutschen Bundeskanzlerin beschränken und die Dominanz des spanischen Premierministers (PM) fördern. Darüber hinaus beschränken die Beziehungen zwischen Exekutive und Legislative in Deutschland eine starke Zentralisierung exekutiver Entscheidungsprozesse, auch da parteipolitische Akteure an Entscheidungskompromissen in der Ministerialverwaltung teilhaben, während diese Beziehungen in Spanien eine Zentralisierung der Entscheidungsfindung eröffnen, unterstützt durch außerordentliche Rechtsverfahren, die während der Krise angewendet werden und parlamentarische sowie parteipolitische Auseinandersetzungen einschränken.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Ministerialverwaltung; Koordination; Wirtschaftskrise; Finanzkrise; Neoinstitutionalismus; Politikberatung; Exekutive; politische Entscheidung; Bundesrepublik Deutschland; Spanien; Entscheidungsprozess; Regierungspolitik; Legislative; Zentralisierung

Klassifikation
Volkswirtschaftstheorie
Wirtschaftspolitik

Methode
deskriptive Studie; Theorieanwendung

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2010

Seitenangabe
S. 361-376

Zeitschriftentitel
der moderne staat - dms: Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, 3 (2010) 2

Heftthema
Der Staat in der Krise

ISSN
2196-1395

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.