SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(805.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-61306-4

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Illusion der Chancengleichheit im weltweiten Bildungswesen

The Illusion of Equal Opportunity in the International Education System
[Arbeitspapier]

Leone, Tharcisio

Körperschaftlicher Herausgeber
GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien

Abstract

Zahlreiche, voneinander unabhängige Studien belegen, dass Kinder von Eltern mit hohen Bildungsabschlüssen über bessere Chancen für den eigenen Bildungsweg verfügen. Unbeantwortet ist nach wie vor die Frage nach den weltweiten Variationen von Bildungsmobilitätschancen. Die jüngste Veröffentlichung ei... mehr

Zahlreiche, voneinander unabhängige Studien belegen, dass Kinder von Eltern mit hohen Bildungsabschlüssen über bessere Chancen für den eigenen Bildungsweg verfügen. Unbeantwortet ist nach wie vor die Frage nach den weltweiten Variationen von Bildungsmobilitätschancen. Die jüngste Veröffentlichung einer neuen Datenbank gibt erstmals einen tieferen Einblick in diese Problematik und gestattet anhand der diesbezüglichen Untersuchungen von 148 Ländern belastbare Aussagen zur internationalen Verteilung von Bildungschancen. Durchschnittlich hat der Bildungsgrad der weltweiten Bevölkerung in den vergangenen Jahrzehnten rasant zugenommen. Allerdings verschärfte sich die Bildungskluft zwischen armen und reichen Ländern weiter. Die Chancen für eine (höhere) Bildung sind in erheblichem Maß von dem "Zufall der Geburt" abhängig. Der Bevölkerungsanteil mit im Vergleich zu den Eltern höherem Bildungsniveau hat in praktisch allen Ländern in dem gleichen Zeitraum zugenommen. An den beiden Enden der Bildungsskala gibt es aber immer noch Hinweise auf eine starke Persistenz: Kinder aus akademischen Familien erreichen öfter einen Hochschulabschluss, während der Nachwuchs bildungsferner Eltern eher ohne Schulabschlusszeugnis bleibt. Ohne die Effekte der allgemeinen Bildungsexpansion sind die Ergebnisse der Bildungsmobilität enttäuschend. Besonders in den ärmsten Ländern der Welt bleibt die Bildung der Eltern für den Schulabschluss der Kinder entscheidend. Mit anderen Worten: Die Kinder und Jugendlichen haben trotz höherer Bildungsabschlüsse immer geringere Chancen intergenerationaler Mobilität. Im weltweiten Bildungswesen ist in den nächsten Jahrzehnten dringend eine stärkere Expansion nötig, um die bestehenden Bildungsungleichheiten in und zwischen den Ländern zu reduzieren. Die Expansion allein wird jedoch keinen maßgeblichen Einfluss auf die generationsübergreifende Bildungsmobilität haben, solange die Kinder aus benachteiligten Schichten, die unter schwierigen Bedingungen aufwachsen, die intergenerationale Spirale der sozialen Ausgrenzung nicht durchbrechen können. Die Entscheidungsträger, die für die Bildungsexpansion zuständig sind, und vor allem die nationalen Regierungen müssen begreifen, dass Startchancengleichheit und spezielle Fördermaßnahmen notwendige Voraussetzungen für die Gestaltung eines integrierenden Bildungssystems darstellen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bildungschance; Bildungsniveau; Ausbildungsstand; soziale Mobilität; Entwicklungspotential; Perspektive; internationaler Vergleich; Bildungswesen; Chancengleichheit; Bildungsmobilität; Bildungsabschluss; Intergenerationenmobilität; Bildungsungleichheit; Bildungspolitik

Klassifikation
Makroebene des Bildungswesens

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2019

Erscheinungsort
Hamburg

Seitenangabe
14 S.

Schriftenreihe
GIGA Focus Global, 1

ISSN
1862-3581

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Keine Bearbeitung 3.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.