SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(301.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-61286-9

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Taking the research journey together: the insider and outsider experiences of Aboriginal and non-Aboriginal researchers

Eine gemeinsame Forschungsreise: Insider- und Outsider-Erfahrungen von aboriginalen und nicht-aboriginalen Forschenden
[Zeitschriftenartikel]

McEntyre, Elizabeth
Vaughan, Priya
Dew, Angela

Abstract

Aborigines und Bewohner/innen der australischen Torres-Strait-Inseln gehören zu den am häufigsten beforschten Gruppen weltweit. Im Rahmen indigener Methodologien wurden historisch-kolonialistische und häufig ausbeuterische Forschungsparadigmen revidiert zugunsten von sozial gerechteren Ansätzen, die... mehr

Aborigines und Bewohner/innen der australischen Torres-Strait-Inseln gehören zu den am häufigsten beforschten Gruppen weltweit. Im Rahmen indigener Methodologien wurden historisch-kolonialistische und häufig ausbeuterische Forschungsparadigmen revidiert zugunsten von sozial gerechteren Ansätzen, die die Perspektiven und Stimmen von Ureinwohner/innen privilegieren In diesem Beitrag beschreiben wir unsere Erfahrungen mit der Zusammenarbeit von aboriginalen und anglo-australischen Forschenden in einem kunstbasierten Handlungsforschungsprojekt mit fünf Gemeinschaften von Aborigines in New South Wales, Australien. Wir zeigen, wie wichtig Reflexivität war, um den Einfluss von Insider- vs. Outsider-Standpunkten im Prozess des Designs und der Durchführung einer kulturell und ethisch informierten Forschung mit diesen Gemeinschaften zu verstehen. Reflexivität und ein kollaborativer, adaptiver Forschungsansatz helfen auch, die kulturelle und professionelle Integrität in solchen Projekten zu sichern.... weniger


Aboriginal and Torres Strait Islander peoples of Australia are among the most researched in the world. Indigenous research methodologies reframe a historical colonial-centric and often exploitative research paradigm, to instead privilege the voices and perspectives of Indigenous peoples within a soc... mehr

Aboriginal and Torres Strait Islander peoples of Australia are among the most researched in the world. Indigenous research methodologies reframe a historical colonial-centric and often exploitative research paradigm, to instead privilege the voices and perspectives of Indigenous peoples within a social justice framework. In this article, we describe the lessons learnt in a research partnership between an Aboriginal and two Anglo-Australian researchers conducting an arts-based action research project in collaboration with five Aboriginal communities in New South Wales, Australia. We identify the importance of reflexivity to shed light on the impact of insider and outsider status in order to design and conduct culturally and ethically informed research with Aboriginal communities. Reflexivity, and a collaborative, adaptive approach to research processes also operates to ensure cultural and professional integrity are embedded into such research projects.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Forschung; Forschungsansatz; Ethnomethodologie; Methodologie; Integrität; indigene Völker; Reflexivität; Kultur; Ethnographie; Wissenschaft; Kooperation; Erfahrung; Forschungsprojekt

Klassifikation
Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie
Forschungsarten der Sozialforschung

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2019

Seitenangabe
17 S.

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 20 (2019) 1

DOI
https://doi.org/10.17169/fqs-20.1.3156

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.