SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(859.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-61284-9

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Erwartungen an das Bildungssystem und Beurteilung

[Forschungsbericht]

Körperschaftlicher Herausgeber
Institut für Demoskopie Allensbach (IfD)

Abstract

Der überwältigenden Mehrheit der Bürger ist bewusst, welche Bedeutung das Bildungssystem und die berufliche Bildung für die Zukunft des Landes haben. 82 Prozent sind überzeugt, dass die Zukunft Deutschlands vor allem auch davon abhängt, dass genügend qualifizierte Fachkräfte ausgebildet werden; 78 P... mehr

Der überwältigenden Mehrheit der Bürger ist bewusst, welche Bedeutung das Bildungssystem und die berufliche Bildung für die Zukunft des Landes haben. 82 Prozent sind überzeugt, dass die Zukunft Deutschlands vor allem auch davon abhängt, dass genügend qualifizierte Fachkräfte ausgebildet werden; 78 Prozent messen insgesamt einem hervorragenden Bildungssystem große Bedeutung zu. Damit führt Bildung und Ausbildung das Ranking der zukunftsentscheidenden Faktoren an, vor der Begrenzung eines Auseinanderdriftens der sozialen Schichten, der Bewältigung der Flüchtlingssituation und der Erhaltung der sozialen Sicherungssysteme. Interessant ist, wie stark die Bevölkerung zwischen der Ausbildung qualifizierter Fachkräfte und der Gewinnung qualifizierter Fachkräfte im Ausland differenziert. Während 82 Prozent die Ausbildung eines ausreichenden Reservoirs an qualifizierten Fachkräften für zukunftsentscheidend halten, messen lediglich 26 Prozent der Gewinnung qualifizierter Kräfte im Ausland dieselbe Bedeutung zu. Die Vorstellungen der Bevölkerung, wovon die Zukunft des Landes vor allem abhängt, sind in weiten Teilen seit Jahren stabil. Das gilt insbesondere für die Bedeutung, die einem ausreichenden Reservoire qualifizierter Fachkräfte und insgesamt einem hervorragenden Bildungssystem zugeschrieben wird. Es gibt nur einen Aspekt, dem die Bevölkerung heute signifikant mehr Bedeutung zumisst als noch vor einigen Jahren: der flächendeckenden Verfügbarkeit des schnellen Internets. 2015 hielten dies erst 32 Prozent der Bürger für zukunftsentscheidend, 2017 44 Prozent, aktuell 55 Prozent. Die anhaltende Debatte über Defizite bei der Digitalisierung und Vernetzung in Deutschland zeigt hier Wirkung.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Ganztagsschule; Schulwesen; computerunterstützter Unterricht; Fragebogen; Digitale Medien; Bildungsverlauf; öffentliche Meinung; Bildungswesen; Befragung; Bevölkerung; Zukunftsperspektive; Einstellung

Klassifikation
Makroebene des Bildungswesens

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2019

Erscheinungsort
Allensbach

Seitenangabe
129 S.

Schriftenreihe
Berichte für das Bundespresseamt

Status
Erstveröffentlichung; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0

Auftraggeber Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.