SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(1.502Mb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://doi.org/10.15464/isi.61.2019.24-29

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wann wirken Kontakte zwischen Migranten und Mehrheitsgesellschaft? Längsschnittanalysen zu Erfahrungen mit Kontakten und zur Bewertung von Flüchtlingen und Muslimen durch die deutsche Bevölkerung

[journal article]

Schmidt, Peter
Weick, Stefan
Gloris, Daniel

Abstract

Die Integration von Migranten in Deutschland, aber auch in der gesamten Welt, stellt eine der zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen dar (vergl. Heath et al. 2019). Sie ist sehr stark von gesetzlichen Rahmenbedingungen, gesellschaftlichem Klima (Green et al. 2018, Hadler et al. 2018), aber a... view more

Die Integration von Migranten in Deutschland, aber auch in der gesamten Welt, stellt eine der zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen dar (vergl. Heath et al. 2019). Sie ist sehr stark von gesetzlichen Rahmenbedingungen, gesellschaftlichem Klima (Green et al. 2018, Hadler et al. 2018), aber auch von den Erfahrungen der Mehrheitsbevölkerung mit den Migranten und umgekehrt von den Erfahrungen der Migranten mit der Mehrheitsbevölkerung geprägt (Kühnel/Leibold 2000). Jedoch spielen auch individuelle Faktoren wie demographische Merkmale, Vorurteile, Autoritarismus und Rassismus sowie die sozialen Netzwerke der Befragten (Ganter 2003, Pfenning 2019) eine wichtige Rolle (Schmidt/Weick 2017, Sola 2018). Einen besonderen Stellenwert nehmen Kontakte zwischen Migranten und Mehrheitsgesellschaft ein. Bereits in einer früheren Publikation wurde für den Zeitraum von 1980 bis 2016 ein starkes Ansteigen der Kontakte auf der Basis der wiederholten Querschnittsbefragungen der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) festgestellt (Schmidt/Weick 2001; Schmidt/Weick 2017). Die Frage der Wirkung von Kontakten auf Einstellungen und umgekehrt hat eine lange Tradition in den Sozialwissenschaften, konnte jedoch bezogen auf die Richtung der Kausalität mit Querschnittsdaten bisher nicht geklärt werden. Zudem wurde meist nach der Existenz und Häufigkeit der Kontakte gefragt aber nicht nach positiven oder negativen Kontakterfahrungen wie in dem hier verwendeten Modul des GESIS Access Panels (Wagner et al. 2014).... view less

Keywords
perception; attitude; alien; migrant; Federal Republic of Germany; social relations; Muslim; gipsy; refugee; prejudice; immigration

Classification
Social Psychology
Migration, Sociology of Migration

Document language
German

Publication Year
2019

Page/Pages
p. 24-29

Journal
Informationsdienst Soziale Indikatoren (2019) 61

ISSN
2199-9082

Licence
Creative Commons - Attribution 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.