Bibtex export

 

@article{ Heizmann2019,
 title = {Bedrohungsgefühle und die Befürwortung selektiver Einwanderungskriterien im internationalen und temporalen Vergleich},
 author = {Heizmann, Boris and Huth, Nora},
 journal = {Informationsdienst Soziale Indikatoren},
 number = {61},
 pages = {12-17},
 year = {2019},
 issn = {2199-9082},
 doi = {https://doi.org/10.15464/isi.61.2019.12-17},
 abstract = {Das Thema Zuwanderung ist seit langem ein zentraler Gegenstand gesellschaftlicher
und politischer Debatten. Hierbei werden nicht nur die möglichen gesellschaftlichen Folgen von Zuwanderung diskutiert, sondern auch, welche Kriterien von Zugewanderten für die Aufnahme in ein Land und für die Mitgliedschaft in der Gesellschaft gefordert werden. Solche Präferenzen werden auch durch migrationsbezogene Bedrohungsgefühle beeinflusst, wie etwa der Befürchtung, Immigration sei schlecht für die Wirtschaft des Aufnahmelandes. In diesem Artikel betrachten wir, inwieweit sich die Mechanismen hinter Bedrohungsgefühlen und der Befürwortung selektiver Einwanderungskriterien zwischen 2002 und 2015 verändert haben. Für die Bedrohungsgefühle beleuchten wir zudem, inwiefern sich auf der Länderebene Verschiebungen über die Zeit ergeben haben.},
 keywords = {perception; demographic factors; Auswirkung; attitude; Wahrnehmung; international comparison; Migration; Einwanderungspolitik; Bedrohung; immigration policy; impact; internationaler Vergleich; Zuwanderung; migration; soziale Faktoren; demographische Faktoren; immigration; threat; social factors; Einstellung}}