Show simple item record

[working paper]

dc.contributor.authorKaven, Carstende
dc.date.accessioned2019-01-25T13:39:21Z
dc.date.available2019-01-25T13:39:21Z
dc.date.issued2019de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/61112
dc.description.abstractDie Frage nach der Gestalt eines tragfähigen gesellschaftlichen Naturverhältnisses ist bis heute nicht beantwortet. Einigkeit besteht nur darin, dass dieses Verhältnis nachhaltig zu sein hat. Was ist darunter zu verstehen? In seiner klassischen Definition besagt der Begriff der Nachhaltigkeit, dass menschliche Bedürfnisse so befriedigt werden sollen, dass Chancen künftiger Generationen auf Befriedigung ihrer Bedürfnisse nicht eingeschränkt werden. Ich lege Gründe dar, warum diese Bestimmung nicht zureicht, Fundament eines besseren Naturverhältnisses zu sein und dies auch durch Versuche der Weiterentwicklung des Begriffs nicht gelöst wurde. Die Frage nach dem Inhalt von Nachhaltigkeit stellt sich mit neuer Schärfe, seit mit dem Anthropozän eine neue erdgeschichtliche Epoche ausgerufen wurde. Gängige Dualismen wie Mensch/Natur oder Gesellschaft/Umwelt scheinen damit aufgehoben. Welche Bestimmung von Nachhaltigkeit kann dazu taugen, Maß und Ziel für ein tragbares gesellschaftliches Naturverhältnis zu sein, der neuen Epoche gerecht zu werden und anthropozentrische Verkürzungen zu vermeiden?de
dc.languagedede
dc.subject.ddcÖkologiede
dc.subject.ddcEcologyen
dc.subject.otherAnthropozän; Naturbeherrschung; Sustainable Development Goalsde
dc.titleJenseits der Naturbeherrschung: ein Traktat über Nachhaltigkeit in Zeiten des Anthropozänsde
dc.description.reviewnicht begutachtetde
dc.description.reviewnot revieweden
dc.publisher.countryDEU
dc.subject.classozÖkologie und Umweltde
dc.subject.classozEcology, Environmenten
dc.subject.thesozNachhaltigkeitde
dc.subject.thesozsustainabilityen
dc.subject.thesoznachhaltige Entwicklungde
dc.subject.thesozsustainable developmenten
dc.subject.thesozMensch-Umwelt-Beziehungde
dc.subject.thesozhuman-environment relationshipen
dc.subject.thesozKlimawandelde
dc.subject.thesozclimate changeen
dc.subject.thesozUmweltbewusstseinde
dc.subject.thesozenvironmental consciousnessen
dc.subject.thesozLebensweisede
dc.subject.thesozway of lifeen
dc.subject.thesozökologische Folgende
dc.subject.thesozecological consequencesen
dc.subject.thesozUmweltpolitikde
dc.subject.thesozenvironmental policyen
dc.subject.thesozUmweltkrisede
dc.subject.thesozenvironment crisisen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-61112-0
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Keine Bearbeitung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NoDerivs 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10064837
internal.identifier.thesoz10062390
internal.identifier.thesoz10052102
internal.identifier.thesoz10061949
internal.identifier.thesoz10039208
internal.identifier.thesoz10050664
internal.identifier.thesoz10043856
internal.identifier.thesoz10034829
internal.identifier.thesoz10050103
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.source.pageinfo33de
internal.identifier.classoz20900
internal.identifier.document3
internal.identifier.ddc577
dc.description.pubstatusErstveröffentlichungde
dc.description.pubstatusPrimary Publicationen
internal.identifier.licence28
internal.identifier.pubstatus5
internal.identifier.review3
dc.subject.classhort20900de
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record