Show simple item record

[working paper]

dc.contributor.authorSteinberg, Guidode
dc.date.accessioned2019-01-25T09:30:07Z
dc.date.available2019-01-25T09:30:07Z
dc.date.issued2018de
dc.identifier.issn1611-6364de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/61106
dc.description.abstractMitte November 2018 zitierte die Washington Post mehrere Beamte der CIA, die erklär­ten, der US-amerikanische Geheimdienst sei zu der Überzeugung gelangt, der saudi-arabische Kron­prinz Muhammad Bin Salman persönlich habe den Mord an dem Jour­nalisten Jamal Kashoggi befohlen. Trotzdem weigerte sich Präsident Trump, nennens­werte Sanktionen gegen Saudi-Arabien zu verhängen. Vordergründig ging es ihm dabei um Waffen­geschäfte und Arbeitsplätze, noch wichtiger aber dürfte die Rolle Saudi-Arabiens für die amerikanische Iran-Politik sein. Der Rückhalt in den USA trägt dazu bei, dass Muhammad Bin Salman fast sicher nicht nur Kronprinz bleiben, son­dern auch der nächste König Saudi-Arabiens werden wird. Sollte dies tatsächlich der Fall sein, wird sich auch die saudi-arabische Außenpolitik in ihren Grundzügen nicht ändern: Riad wird erstens die Muslimbrüder und ihre staatlichen Unterstützer Katar und die Türkei bekämpfen, zweitens versuchen, die iranische Expansion in der arabi­schen Welt -vor allem im Jemen, aber auch anderswo- zu stoppen, und sich drittens bemühen, gemeinsam mit den USA, den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) und Israel eine Allianz gegen Iran zu schmieden, die zumindest auf die Eindämmung Irans abzielt. (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcInternationale Beziehungende
dc.subject.ddcInternational relationsen
dc.titleMuhammad Bin Salman Al Saud an der Macht: der Kronprinz und die saudi-arabische Außenpolitik seit 2015de
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume71/2018de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityBerlinde
dc.source.seriesSWP-Aktuell
dc.subject.classozinternationale Beziehungen, Entwicklungspolitikde
dc.subject.classozInternational Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policyen
dc.subject.thesozSaudi-Arabiende
dc.subject.thesozSaudi Arabiaen
dc.subject.thesozAußenpolitikde
dc.subject.thesozforeign policyen
dc.subject.thesozinternationale Beziehungende
dc.subject.thesozinternational relationsen
dc.subject.thesozRegionalpolitikde
dc.subject.thesozregional policyen
dc.subject.thesozZielde
dc.subject.thesozobjectiveen
dc.subject.thesozbilaterale Beziehungende
dc.subject.thesozbilateral relationsen
dc.subject.thesozNahostde
dc.subject.thesozMiddle Easten
dc.subject.thesozUSAde
dc.subject.thesozUnited States of Americaen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-61106-5
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionSWPde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10035871
internal.identifier.thesoz10034694
internal.identifier.thesoz10037331
internal.identifier.thesoz10056382
internal.identifier.thesoz10039531
internal.identifier.thesoz10039288
internal.identifier.thesoz10034609
internal.identifier.thesoz10041244
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.source.pageinfo8de
internal.identifier.classoz10505
internal.identifier.document3
dc.contributor.corporateeditorStiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
internal.identifier.corporateeditor292
internal.identifier.ddc327
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series755
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record