Show simple item record

[working paper]

dc.contributor.authorKlein, Oliverde
dc.contributor.authorBiedinger, Nicolede
dc.date.accessioned2019-01-18T14:02:39Z
dc.date.available2019-01-18T14:02:39Z
dc.date.issued2009de
dc.identifier.issn1437-8574de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/61068
dc.description.abstractZiel des Beitrags ist es, Determinanten für die Häufigkeit, mit der Eltern entwicklungsfördernde Aktivitäten mit ihren Kindern unternehmen, zu untersuchen. Da gerade solche Aktivitäten nachhaltig die Entwicklung der Kinder und deren schulische Karriere beeinflussen, ist es interessant zu wissen, welche Faktoren für Unterschiede in der Häufigkeit, mit der diese Eltern-Kind-Interaktion stattfindet, verantwortlich sind. Neben den aus bisherigen Studien zum elterlichen Engagement bekannten Determinanten, wie der Bildung der Eltern, dem Alter des Kindes und der Erwerbstätigkeit der Hauptbetreuungsperson, werden mit den Daten des Projekts "Erwerb von sprachlichen und kulturellen Kompetenzen von Migrantenkindern in der Vorschulzeit" die Einflüsse der elterlichen Bildungsaspirationen sowie des elterlichen kulturellen Kapitals auf die Häufigkeit entwicklungsfördernder Eltern-Kind-Aktivitäten untersucht. Wie angenommen, erweisen sich die bislang bekannten Einflussfaktoren auch in dieser Arbeit als bedeutend. Auch die neu eingeführten Variablen der elterlichen Bildungsaspirationen und des kulturellen Kapitals der Eltern besitzen starke Erklärungskraft. Neben dem direkten Einfluss der Bildungsaspirationen und des kulturellen Kapitals auf das elterliche Engagement wird der Effekt der elterlichen Bildung nach Aufnahme des kulturellen Kapitals, wie im zuvor entwickelten theoretischen Modell angenommen, abgeschwächt und verliert hier sogar seinen eigenständigen Effekt auf die Häufigkeit entwicklungsfördernder Aktivitäten. Demnach wird der Einfluss der Bildung der Eltern auf die häuslichen Aktivitäten durch deren kulturelles Kapital und deren Bildungsaspirationen vermittelt.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.otherentwicklungsfördernde Aktivitäten; Bildungsaspirationende
dc.titleDeterminanten elterlicher Aktivitäten mit Vorschulkindern: der Einfluss von Bildungsaspirationen und kulturellem Kapitalde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume121de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityMannheimde
dc.source.seriesArbeitspapiere / Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung
dc.subject.classozFamily Sociology, Sociology of Sexual Behavioren
dc.subject.classozBildungs- und Erziehungssoziologiede
dc.subject.classozSociology of Educationen
dc.subject.classozFamiliensoziologie, Sexualsoziologiede
dc.subject.thesozeducationen
dc.subject.thesozearly remedial educationen
dc.subject.thesozBildungsmotivationde
dc.subject.thesozpromotion of developmenten
dc.subject.thesozeducational motivationen
dc.subject.thesozcultural capitalen
dc.subject.thesozErziehungde
dc.subject.thesozchild careen
dc.subject.thesozKinderbetreuungde
dc.subject.thesozKindde
dc.subject.thesozchilden
dc.subject.thesozFrühförderungde
dc.subject.thesozElternde
dc.subject.thesozlevel of educationen
dc.subject.thesozEntwicklungsförderungde
dc.subject.thesozBildungsniveaude
dc.subject.thesozparentsen
dc.subject.thesozkulturelles Kapitalde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-61068-9
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10034597
internal.identifier.thesoz10034657
internal.identifier.thesoz10034594
internal.identifier.thesoz10043823
internal.identifier.thesoz10039381
internal.identifier.thesoz10039352
internal.identifier.thesoz10065207
internal.identifier.thesoz10038854
internal.identifier.thesoz10042275
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.source.pageinfo22de
internal.identifier.classoz10209
internal.identifier.classoz10208
internal.identifier.document3
dc.contributor.corporateeditorUniversität Mannheim, Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES)
internal.identifier.corporateeditor352
internal.identifier.ddc301
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series58
internal.pdf.wellformedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record