SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(158.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-61007

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"The fallacy of tightening the reins"

"Der Trugschluss vom Zügelanziehen"
[Zeitschriftenartikel]

Mansbridge, Jane

Abstract

'Im gegenwärtigen Diskurs über die Reformbedürftigkeit demokratischer Systeme wird versucht, der Unzufriedenheit der BürgerInnen mit Vorschlägen zur stärkeren Kontrolle der RepräsentantInnen zu begegnen. Dies soll auf der einen Seite durch eine Betonung der elektoralen Verbindung, auf der anderen Se... mehr

'Im gegenwärtigen Diskurs über die Reformbedürftigkeit demokratischer Systeme wird versucht, der Unzufriedenheit der BürgerInnen mit Vorschlägen zur stärkeren Kontrolle der RepräsentantInnen zu begegnen. Dies soll auf der einen Seite durch eine Betonung der elektoralen Verbindung, auf der anderen Seite durch eine bessere Kontrolle der Bürokratie durch die gewählten RepräsentantInnen erfolgen. Die Überbetonung der Wahl stößt jedoch auf Schwierigkeiten: Wahlen können Quelle von Desinformation und Auslöser für populistische Politik sein, deren einziges Ziel der Wahlerfolg ist. Darüber hinaus ist im verbreiteten Modell der 'gyroskopischen' Repräsentation die Verweigerung der Wahlunterstützung eine leere Drohung. Vielmehr muss eine Form der 'narrativen' und deliberativen Accountability und eine Betonung der non-elektoralen Mechanismen angewandt werden, um die Responsivität des politischen Systems zu erhöhen und das demokratische Defizit zu verringern. Kommunikation und politische Bildung werden als Ergänzungen elektoraler Kontrolle präsentiert.' (Autorenreferat)... weniger


'A prevalent recent response to dissatisfaction with democracy has been to try to 'tighten the reins' by increasing voters' control of representatives through the electoral connection and elected representatives' control of bureaucrats, positing election as the only source of democratic authority. Y... mehr

'A prevalent recent response to dissatisfaction with democracy has been to try to 'tighten the reins' by increasing voters' control of representatives through the electoral connection and elected representatives' control of bureaucrats, positing election as the only source of democratic authority. Yet the electoral connection is a weak reed for democracy: electoral campaigns are poor sources of information, distort information, and sometimes create perverse incentives for politicians. In addition, one frequently practiced and normatively justifiable form of representation, the 'gyroscopic', does not respond in the expected manner to the threat of non-election or non-reelection. The gyroscopic representative's form of accountability is narrative and deliberative, prompted by non-electoral incentives. Responding to the problems in the electoral system, I suggest heuristically various non-electoral mechanisms to generate deliberative accountability, increase government responsiveness, reduce the democratic deficit, and enhance the representative process. These non-electoral mechanisms are intended to supplement relations based on control through threat of sanction with relations of mutual communication and education.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
politisches System; politische Bildung; Demokratie; Bürgerbeteiligung; Transparenz; politische Kontrolle; Deliberation; politische Kommunikation; Verantwortung; Wahl

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Methode
anwendungsorientiert; deskriptive Studie

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2005

Seitenangabe
S. 233-247

Zeitschriftentitel
Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 34 (2005) 3

ISSN
2313-5433

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.