Bibtex export

 

@book{ Lück2018,
 title = {Gemalte Normalität - gemalte Normen - gemalte Kultur: Was sagen Zeichnungen von Familien über familienbezogene Leitbilder aus?},
 author = {Lück, Detlev and Brod, Sarah and Cakar, Ibrahim and Daum, Helena and Habib, Fayad and Hohaus, Eva-Maria and Jäger, Andreas and Kern, Matthias R. and Kornberger, Sarah and Lukjanenko, Julia and Schultheis, Julia and Vogel, René},
 year = {2018},
 series = {BiB Working Paper},
 pages = {69},
 volume = {2-2018},
 address = {Wiesbaden},
 publisher = {Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BIB)},
 issn = {2196-9574},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bib-wp-2018-025},
 abstract = {Die hier dokumentierte Studie ist aus einem zu Lehrzwecken durchgeführten empirisch-methodischen Versuch heraus entstanden. Sie geht der Frage nach, inwieweit von Zeichnungen einer Familie, um die Probanden gebeten werden, auf die dahinterliegenden persönlichen oder kulturellen Leitbilder von Familie geschlossen werden kann und - falls dies zutrifft - was sich aus den 36 analysierten Zeichnungen konkret hinsichtlich der Familienleitbilder in Deutschland schließen lässt. Die Studie wurde 2013 im Rahmen eines Seminars an der Universität Mainz durchgeführt. Sie belegt, dass Zeichnungen sehr wohl ein wertvolles empirisches Material und ein methodischer Zugang zur Analyse von Familienleitbildern sein können. Allerdings sollte eine solche Analyse sich möglichst nicht auf eine reine Bildinterpretation stützen, sondern diese Interpretation durch nachträgliche auf die Zeichnung bezogene qualitative Interviews stützen. Das Leitbild der Familie in Deutschland erscheint im Lichte der Analysen stark auf die bürgerliche Kernfamilie fokussiert, bestehend aus einem verheirateten Paar aus Frau und Mann sowie etwa zwei minderjährigen Kindern, darunter ein Junge und ein Mädchen. Auch Großeltern und Haustiere sind zuweilen Teil der Vorstellung von Familie. Familienmitglieder halten eng zusammen und sind einander in Liebe verbunden. Familie bietet einen Schutzraum des Privaten gegen die Sorgen und Nöte, die in Beruf, Schule oder andernorts erfahren werden, und ermöglicht den Familienmitgliedern so Unbeschwertheit und glückliche gemeinsame Stunden. Familienleben findet zuhause im Eigenheim statt oder in der Natur - in jedem Fall an friedlichen und schönen Orten. Eine Vielfalt von Familienformen findet sich in den Familienleitbildern der Deutschen nur vereinzelt wieder.The study documented here is the result of an empirical-methodical experiment carried out for teaching purposes. It explores the extent to which drawings of a family, asked of study participants, can be used to draw conclusions regarding the underlying personal or cultural conceptions of family and - if this is the case - what can be concluded from the 36 drawings analysed with regard to family conceptions in Germany. The study was conducted in 2013 as part of a seminar at the University of Mainz. It proves that drawings can indeed be a valuable empirical material and a methodical approach to the analysis of family conceptions. However, such an analysis should not be based on a pure image interpretation alone, but ideally be supported by subsequent qualitative interviews related to the drawing. In the light of the analyses, the conception of family in Germany appears to be strongly focused on the middle-class nuclear family, consisting of a married couple of woman and man and about two minor children, including a boy and a girl. Grandparents and pets are also sometimes part of the association. Family members stick closely together and are united in love. Family offers a shelter of privacy from the worries and hardships experienced at work, school or elsewhere, allowing family members to enjoy carefree and happy hours together. Family life takes place at home in one‘s own home or in nature - in any case in peaceful and beautiful places. A variety of family forms can only be found sporadically in the family conceptions of the Germans.},
 keywords = {Leitbild; example; Familie; family; Theorie; theory; Familienform; family structure; Pluralismus; pluralism; Bild; picture; Analyse; analysis; qualitative Methode; qualitative method; Familiensituation; family situation}}