SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(68.29 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-60947

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Technologie als Quelle systemischer Transformationsprozesse: Implikationen für die Theoriediskussion im Fach Internationale Beziehungen

Technology as source of systemic transformations: implications for the theoretical discussions in international relations
[Zeitschriftenartikel]

Fritsch, Stefan

Abstract

'Obwohl Technologie viele Bereiche der internationalen Beziehungen/ internationalen politischen Ökonomie entscheidend mitbeeinflusst, wird ihrer Rolle in den theoretischen Diskussionen nur wenig Aufmerksamkeit zuteil. Trotzdem sie für zahlreiche systemtransformierende Prozesse (Globalisierung/ Trans... mehr

'Obwohl Technologie viele Bereiche der internationalen Beziehungen/ internationalen politischen Ökonomie entscheidend mitbeeinflusst, wird ihrer Rolle in den theoretischen Diskussionen nur wenig Aufmerksamkeit zuteil. Trotzdem sie für zahlreiche systemtransformierende Prozesse (Globalisierung/ Transnationalisierung) mitverantwortlich zu machen ist, wird Technologie in der Regel als passives, exogenes und apolitisches Artefakt, das quasi von außen in das internationale System hineinwirkt, konzipiert. Stattdessen plädiert der Beitrag dafür, Technologie in ihren mannigfaltigen Erscheinungsformen und Auswirkungen als einen endogenen, sprich, systemimmanenten und politisch relevanten Faktor zu begreifen, der auch fest im internationalen System verhaftet ist und dort wirkt, parallel dazu und in zunehmendem Maße aber erst auf globaler Ebene hinsichtlich seiner systemischen Auswirkungen effizienter beeinflusst und (re)reguliert werden kann. Im Vordergrund des Beitrags steht der Versuch aufzuzeigen, inwiefern Ergebnisse sozialwissenschaftlicher Technikforschung (Technikphilosophie, Techniksoziologie, Technikgeschichte) Theoriediskussionen der Internationalen Beziehungen substantiell bereichern könnten.' (Autorenreferat)... weniger


'Although technology's increasingly importance in many areas of international relations/ international political economy, it still plays a minor role in theoretical discussions within International Relations/ International Political Economy. Even though, technology seems to be jointly responsible fo... mehr

'Although technology's increasingly importance in many areas of international relations/ international political economy, it still plays a minor role in theoretical discussions within International Relations/ International Political Economy. Even though, technology seems to be jointly responsible for major transformations of the international system (e.g. globalization, transnationalization), it is mostly conceptualized as a passive, exogenous and apolitical factor, affecting the international system from outside. Instead, the article argues that technology in its various manifestations and consequences should be understood as endogenous, influential and highly political factor, which is inherent to the international system. Furthermore the article suggests that, more and more, technology and its systemwide effects can only be (re)regulated at the global level. The article's main focus of attention becomes the attempt to point out, how the incorporation of technology-related discussion results of neighbour disciplines (e.g. philosophy of technology, sociology of technology, history of technology) can enrich the analytical strength of theories of International Relations.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
internationales System; internationale Interdependenz; Technikgeschichte; Realismus; Globalisierung; Techniksoziologie; Technikfolgenabschätzung; internationale Beziehungen; Konstruktivismus; Technologie

Klassifikation
Technikfolgenabschätzung
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik

Methode
Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2005

Seitenangabe
S. 133-146

Zeitschriftentitel
Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 34 (2005) 2

ISSN
2313-5433

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.