SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(297.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-60851-3

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Armut über Generationen: Überlegungen zur methodischen Vorgehensweise in der rekonstruktiven intergenerationalen Ungleichheitsforschung anhand einer fallexemplarischen Analyse

Poverty across generations: reflections about the methodological approach in reconstructive intergenerational inequality research on the basis of a case study
[Zeitschriftenartikel]

Böhnke, Petra
Zölch, Janina

Abstract

Das Aufwachsen in einer von Armut betroffenen Familie erhöht das Risiko der Kindergeneration, später selbst arm zu sein. Wir stellen die Frage, wie familiale Lebenslagen und Beziehungen sowie an sie gekoppelte Orientierungsmuster eine intergenerationale Weitergabe von Armut befördern oder helfen, di... mehr

Das Aufwachsen in einer von Armut betroffenen Familie erhöht das Risiko der Kindergeneration, später selbst arm zu sein. Wir stellen die Frage, wie familiale Lebenslagen und Beziehungen sowie an sie gekoppelte Orientierungsmuster eine intergenerationale Weitergabe von Armut befördern oder helfen, diese zu durchbrechen. Dabei wollen wir zum Forschungsstand in zweierlei Weise beitragen: Zum einen reagieren wir auf die mit dem Untersuchungsgegenstand verbundenen spezifischen methodischen Anforderungen und formulieren unser konkretes Vorgehen beim ‚Inbezugsetzen‘ von Interviews mit Angehörigen unterschiedlicher Generationen aus. Zum anderen fokussieren wir nicht nur den Gleichklang und damit die Weitergabe bestimmter Orientierungsmuster, sondern auch Mechanismen der Abgrenzung. Anhand einer fallexemplarischen Analyse zeigen wir, auf welche Weise wir die mit der Eltern- und Kindergeneration geführten narrativen Interviews methodisch aufeinander beziehen und dabei sowohl die einzelnen Biographien als auch die intergenerationalen Beziehungen in den Blick nehmen. Durch den permanenten Vergleich der Wahrnehmungs-, Deutungs- und Handlungsmuster zentraler Erlebnisse und Themen der Lebensgeschichten von Mutter und Tochter einerseits und die Berücksichtigung weiterer Beziehungsnetze sowie sozialräumlicher und institutioneller Rahmungen gelingt es, explizit auch Differenzen zwischen den Generationen und konstruierte Gegenwelten aufzuzeigen, die als Abgrenzungsfolie eine wichtige Funktion übernehmen.... weniger


Growing up in a family affected by poverty increases the probability that the next generation will also be poor. In our contribution, we ask how family circumstances and relationships as well as the associated behavioral patterns can contribute to intergenerational transmission of poverty and/ or th... mehr

Growing up in a family affected by poverty increases the probability that the next generation will also be poor. In our contribution, we ask how family circumstances and relationships as well as the associated behavioral patterns can contribute to intergenerational transmission of poverty and/ or the escape out of this transmission pattern. We would like to contribute to this research in a two-fold way: first, we will respond to the specific methodological demands associated with this and formulate practical implementation of "placing into relation" individual interviews with family members of different generations. In addition, we will focus not only on sameness and its subsequent transmission of particular behavioral patterns, but also on establishing/setting boundaries. On the basis of an exemplary analysis, we will show how the narrative interviews which we carried out with the parent and child generations methodologically refer to one another. Our complex approach of ‘placing into relation’ makes it possible to investigate the single biographies as well as the intergenerational relationships and their reciprocal effects. Especially, the omnipresent comparisons of perception, interpretation and activity patterns of important life story experiences and themes of mothers and daughters provide important findings, whereby distinct differences between the generations can be identified.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Armut; soziale Ungleichheit; Familie; Sozialisation; Intergenerationenmobilität; Fallrekonstruktion

Klassifikation
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
soziale Probleme

Freie Schlagwörter
Intergenerationalität; intergenerationality

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2018

Seitenangabe
S. 181-196

Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Qualitative Forschung, 19 (2018) 1-2

Heftthema
Rekonstruktive Ungleichheitsforschung

DOI
https://doi.org/10.3224/zqf.v19i1-2.12

ISSN
2196-2146

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.