Show simple item record

[research report]

dc.contributor.authorSteffes, Susannede
dc.contributor.authorHillerich, Annettede
dc.contributor.authorFrodermann, Corinnade
dc.date.accessioned2018-12-20T12:34:56Z
dc.date.available2018-12-20T12:34:56Z
dc.date.issued2018de
dc.identifier.issn0174-4992de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/60825
dc.description.abstractDie Partizipation von Frauen am Arbeitsmarkt hat in den letzten Jahrzehnten in Deutschland stark zugenommen, z.B. ist die Erwerbstätigenquote von Frauen mit knapp 70 Prozent im Jahr 2013 derjenigen der Männer (78 Prozent) bereits sehr nah. Trotzdem gibt es nach wie vor signifikante Geschlechterunterschiede im Hinblick auf das Arbeitsvolumen, die Löhne und Gehälter sowie die Karrierepositionen. Der Sonderbericht "Chancengleichheit am Arbeitsplatz" stellt dazu Daten aus der Forschungsstudie "Arbeitsqualität und wirtschaftlicher Erfolg" dar, die zum Ziel hat, mögliche Zusammenhänge zwischen der Arbeitsqualität der Beschäftigten und dem wirtschaftlichen Erfolg von Betrieben zu untersuchen. Sie wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) getragen und vom IAB, vom Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Personalwirtschaftslehre der Universität zu Köln, dem Lehrstuhl für Managerial Accounting der Eberhard Karls Universität Tübingen und vom Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) durchgeführt. Es handelt sich um eine Längsschnittstudie, in der mittlerweile in der vierten Befragungswelle jeweils eine Betriebs- und eine Beschäftigtenbefragung durchgeführt wird. Der Sonderbericht "Chancengleichheit am Arbeitsplatz" zeigt, wie sich Frauen und Männer unter Berücksichtigung ihrer Heterogenität hinsichtlich soziodemografischer, beruflicher sowie betrieblicher Merkmale bei Führungspositionen sowie Instrumenten der Personalentwicklung unterscheiden. Eine Besonderheit ist dabei die zusätzliche Berücksichtigung von Persönlichkeitsmerkmalen.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.ddcWirtschaftde
dc.subject.ddcEconomicsen
dc.titleChancengleichheit am Arbeitsplatzde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volumeFB520de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityBerlinde
dc.publisher.cityNürnbergde
dc.publisher.cityMannheimde
dc.publisher.cityKölnde
dc.source.seriesForschungsbericht / Bundesministerium für Arbeit und Soziales
dc.subject.classozFrauen- und Geschlechterforschungde
dc.subject.classozWomen's Studies, Feminist Studies, Gender Studiesen
dc.subject.classozArbeitsmarktforschungde
dc.subject.classozLabor Market Researchen
dc.subject.thesozChancengleichheitde
dc.subject.thesozequal opportunityen
dc.subject.thesozFraude
dc.subject.thesozwomanen
dc.subject.thesozPartizipationde
dc.subject.thesozparticipationen
dc.subject.thesozArbeitsmarktde
dc.subject.thesozlabor marketen
dc.subject.thesozFrauenerwerbstätigkeitde
dc.subject.thesozwomen's employmenten
dc.subject.thesozGeschlechterverhältnisde
dc.subject.thesozgender relationsen
dc.subject.thesozArbeitsvolumende
dc.subject.thesozvolume of worken
dc.subject.thesozLohnde
dc.subject.thesozwageen
dc.subject.thesozGehaltde
dc.subject.thesozsalaryen
dc.subject.thesozKarrierede
dc.subject.thesozcareeren
dc.subject.thesozFührungspositionde
dc.subject.thesozexecutive positionen
dc.subject.thesozPersonalentwicklungde
dc.subject.thesozhuman resources developmenten
dc.subject.thesozPersönlichkeitsmerkmalde
dc.subject.thesozpersonality traitsen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-60825-8
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionBMASde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10039391
internal.identifier.thesoz10038633
internal.identifier.thesoz10036077
internal.identifier.thesoz10036392
internal.identifier.thesoz10035623
internal.identifier.thesoz10064589
internal.identifier.thesoz10036657
internal.identifier.thesoz10035631
internal.identifier.thesoz10036193
internal.identifier.thesoz10038531
internal.identifier.thesoz10041895
internal.identifier.thesoz10042251
internal.identifier.thesoz10054295
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentForschungsberichtde
dc.type.documentresearch reporten
dc.source.pageinfo39de
internal.identifier.classoz20200
internal.identifier.classoz20101
internal.identifier.document12
dc.contributor.corporateeditorBundesministerium für Arbeit und Soziales
dc.contributor.corporateeditorInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)
dc.contributor.corporateeditorZentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) GmbH
dc.contributor.corporateeditorUniversität Köln
internal.identifier.corporateeditor44
internal.identifier.corporateeditor189
internal.identifier.corporateeditor384
internal.identifier.corporateeditor694
internal.identifier.ddc300
internal.identifier.ddc330
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series247
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.ocrnull Page_6
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record