SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(133.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-60816

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Abwehrrechte im Cyberspace: rechtsstaatlicher Ausverkauf oder kontextbedingte Adaption?

Civil liberties in cyberspace: constitutional selling off or contextual adaptation?
[Zeitschriftenartikel]

Müller, Markus M.
Schaal, Gary S.

Abstract

'Nach herkömmlicher Auffassung bedeuten die technologischen Entwicklungen des Cyberspace eine besondere Gefahr für die Gewährleistung bürgerlicher Freiheitsrechte. Der indiskrete Blick in und auf das Privatleben der BürgerInnen wird durch neu erschlossene Überwachungsmöglichkeiten im Rahmen eines da... mehr

'Nach herkömmlicher Auffassung bedeuten die technologischen Entwicklungen des Cyberspace eine besondere Gefahr für die Gewährleistung bürgerlicher Freiheitsrechte. Der indiskrete Blick in und auf das Privatleben der BürgerInnen wird durch neu erschlossene Überwachungsmöglichkeiten im Rahmen eines dafür geeigneten, erweiterten Kommunikationsumfeldes erleichtert. Dabei ist der Blick in die Ideengeschichte für die Beurteilung des genannten Zusammenhangs instruktiv. Es wird hier argumentiert, dass Freiheitsrechte weder unabhängig vom jeweiligen Staatsverständnis noch von den ihnen zugewiesenen 'Funktionen' begriffen werden können. Lockes Konzept der 'Freiheit in der Gesellschaft' und Jellineks 'Freiheit vom Staat' werden exemplarisch einander gegenüber gestellt. Die Nutzung beider Ansätze zur Analyse des genannten Zusammenhangs von Freiheitsrechten und Cyberspace erbringt keinen zwingenden Schluss, dass Freiheitsrechte substantiell einer neuen Gefährdung ausgesetzt werden.' (Autorenreferat)... weniger


'Common sense has it that civil liberties are at risk in the age of cyberspace. New technologies are said to provide new means to interfere with the privacy of citizens. In this article it is argued that a closer look at the history of political thought is instructive to analyse the risk potential c... mehr

'Common sense has it that civil liberties are at risk in the age of cyberspace. New technologies are said to provide new means to interfere with the privacy of citizens. In this article it is argued that a closer look at the history of political thought is instructive to analyse the risk potential created by information technologies vis-à-vis civil liberties. Furthermore, it is claimed that civil liberties cannot be understood independently neither from how the 'state' is conceptualised nor from the 'functions' civil liberties fulfil in a specific state-societal context. Two fundamentally different approaches are identified, Locke's 'freedom in society' and the Jellinekian concept of 'negative freedom', illustrating both conceptual diversity as well as an analytical framework to evaluate the above common sense opinion. Here, it is argued that there is no compelling evidence to substantiate common sense.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Kommunikationstechnologie; Verfassung; Jellinek, G.; Freiheit; Staat; Freiheitsrecht; Locke, J.; Informationstechnologie; Bürgerrecht; Technikfolgen

Klassifikation
Staat, staatliche Organisationsformen
Technikfolgenabschätzung
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
interaktive, elektronische Medien

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2004

Seitenangabe
S. 367-378

Zeitschriftentitel
Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 33 (2004) 4

ISSN
2313-5433

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.