SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(179.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-60687-8

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Afrikanische Entwicklungsalternativen: Ubuntu und die Post-Development-Debatte

African Alternatives to Development: Ubuntu and the Post-Development Debate
[Zeitschriftenartikel]

Matthews, Sally

Abstract

In den Post-Development-Theorien wird Ubuntu oft als Beispiel für eine "Alternative zu Entwicklung" ins Feld geführt. Grundlegende Frage dieses Artikels ist, ob Ubuntu dafür geeignet ist, und was insgesamt von der Forderung nach "Alternativen zu Entwicklung" zu halten ist. Dazu geht der Text zunächs... mehr

In den Post-Development-Theorien wird Ubuntu oft als Beispiel für eine "Alternative zu Entwicklung" ins Feld geführt. Grundlegende Frage dieses Artikels ist, ob Ubuntu dafür geeignet ist, und was insgesamt von der Forderung nach "Alternativen zu Entwicklung" zu halten ist. Dazu geht der Text zunächst zentralen Forderungen von Post-Development-Ansätzen nach und gibt einen Einblick in die Debatten zu Ubuntu. Auch wenn sich das Konzept gut in eine Post-Development-Perspektive einfügen lässt, liegt Versuchen, Ubuntu westlichen Vorstellungen und Lebensweisen entgegenzusetzen, oft der Wunsch zugrunde, eine ursprüngliche, vorkoloniale und reine afrikanische Philosophie wiederzubeleben. Dabei sind Diskurse über "Afrika" immer schon in westliche Diskurse eingebettet, weshalb die Gegenüberstellung jene Dichotomien reproduziert, die sie zu bekämpfen vorgibt. Das gilt auch allgemeiner für das Konzept der "Alternativen zu Entwicklung", das eine essentielle Dichotomie zu „Entwicklung“ postuliert. Diese verkennt aber den Anspruch auf Gleichberechtigung und Teilhabe, der in Forderungen des Globalen Südens nach Entwicklung laut wird. Dieser Kampf kann nicht außerhalb der bestehenden globalen Ordnung geführt werden, nur innerhalb. Anstatt romantisierenden Projektionen über ein Afrika jenseits von Entwicklung nachzuhängen, sollten die Sichtweisen der Menschen und ihr Bedürfnis nach Entwicklung zum Ausgangspunkt des Kampfes gegen Ungerechtigkeit und Ungleichheit gemacht werden.... weniger


In post-development theory, ubuntu is often cited as an example of an “alternative to development”. This article investigates whether ubuntu can play this role and what to think of the demand for alternatives to development in general. In order to do this, the paper fi rst deals with central aspects... mehr

In post-development theory, ubuntu is often cited as an example of an “alternative to development”. This article investigates whether ubuntu can play this role and what to think of the demand for alternatives to development in general. In order to do this, the paper fi rst deals with central aspects of postdevelopment theory and the debate about ubuntu. Although the concept fi ts well into a post-development perspective, the attempts to contrast ubuntu with Western ideas and ways of life are often fueled by the desire to rekindle an original, pre-colonial, authentic African philosophy. Yet discourses on Africa are always embedded in Western discourses, so this opposition reproduces precisely those dichotomies it aims to fi ght. More generally, this also holds true for the idea of “alternatives to development”, which postulate an essential opposition to “development”. This, however, denies claims for equal rights and participation at the root of demands for “development”. The struggle for these claims cannot be fought beyond the existing global order. Instead of engaging in romanticizing projections about an Africa beyond “development”, people’s views and needs should be taken as the starting point for the struggle against injustice and inequality.... weniger

Thesaurusschlagwörter
politische Philosophie; Entkolonialisierung; Diskurs; Entwicklungstheorie; Lebensweise; Ungleichheit; Afrika; westliche Welt

Klassifikation
Philosophie, Theologie
Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie

Freie Schlagwörter
Ubuntu; post-development; Entwicklungsdiskurs; development discourse; African political philosophy; decolonization

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2018

Seitenangabe
S. 178-197

Zeitschriftentitel
PERIPHERIE - Politik, Ökonomie, Kultur, 38 (2018) 2

Heftthema
Jenseits des Entwicklungsdenkens

DOI
https://doi.org/10.3224/peripherie.v38i2.03

ISSN
2366-4185

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.