SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(195.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-60686-3

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Epistemologien des Südens und das Gespenst des leeren Signifikanten

Epistemologies of the South and the Spectre of the Empty Signifier
[Zeitschriftenartikel]

Praeg, Leonhard

Abstract

In diesem Artikel gehe ich einer wenig beachteten Scheidelinie nach, die aus meiner Sicht durch den Diskurs über "Epistemologien des Südens" verläuft. Auf der einen Seite dieser Scheidelinie finden wir relative gut ausformulierte und daher stabile Diskurse wie (Neo-)Konfuzianismus und Ujamaa - stabi... mehr

In diesem Artikel gehe ich einer wenig beachteten Scheidelinie nach, die aus meiner Sicht durch den Diskurs über "Epistemologien des Südens" verläuft. Auf der einen Seite dieser Scheidelinie finden wir relative gut ausformulierte und daher stabile Diskurse wie (Neo-)Konfuzianismus und Ujamaa - stabil, weil ihre jeweiliger Bezugspunkt, die Schriften des Konfuzius und der Textkörper, in denen die Ujamaa-Theorie ausgearbeitet ist, Grenzlinien bieten, die in sehr produktiver Weise ihren interpretativen Horizont abgrenzen. Auf der anderen Seite dieser Linie finden wir Epistemologien wie buen vivir und Ubuntu, die weniger stabil sind. Die Gründe sind entweder, dass ihr Sinn nicht in einer Autor*innenschaft verwurzelt ist oder dass sie aus einer Reihe unterschiedlicher Gründe nicht den Übergang von einer vorkolonialen Praxis zu einer kohärenten und beständigen post-kolonialen Philosophie vollzogen haben. Daher werden "buen vivir" und "Ubuntu" häufig als "leere Signifikanten" (Laclau) abgetan. Ich argumentiere hingegen, dass wir es in diesen Fällen mit einem epistemologischen Pluralismus zu tun haben, der sich nicht grundsätzlich von irgendeiner anderen Form des politischen Pluralismus unterscheidet.... weniger


In this article I argue that a relatively unexplored fault-line runs through the discourse on "epistemologies of the South". One the one side of this line, we find relatively well-articulated and, therefore, stable discourses, such as (neo-)Confucianism and Ujamaa - stable in the sense that their ma... mehr

In this article I argue that a relatively unexplored fault-line runs through the discourse on "epistemologies of the South". One the one side of this line, we find relatively well-articulated and, therefore, stable discourses, such as (neo-)Confucianism and Ujamaa - stable in the sense that their master trope or referent, Summaries 365 the writings of Confucius and the body of texts that theorised Ujamaa as African socialism, provide boundaries that, in a very productive sense of the word, limit their interpretative horizon. On the other side of the line, we find epistemologies, such as buen vivir and ubuntu, that are less stable, either because their meaning is not rooted in authorship or because, for a variety of complex reasons, they have not successfully made the transition from pre-colonial praxis to coherent and stable post-colonial philosophy. In the case of the latter, signifiers such as "buen vivir" and "ubuntu" are often dismissed as little more than "empty signifiers" (Laclau). In this article I argue against the reduction to empty signification, arguing, instead, that what we are presented with in these cases is an epistemological pluralism that is not fundamentally dissimilar from any other form of political pluralism.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Erkenntnistheorie; Laclau, E.; Konfuzianismus; Postkolonialismus; Asien; Afrika; Philosophie; Kolonialismus; Lateinamerika; Pluralismus

Klassifikation
Philosophie, Theologie
Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie

Freie Schlagwörter
Epistemologien des Südens; buen vivir; Ubuntu; epistemologischer Pluralismus; epistemologies of the south; epistemological pluralism

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2018

Seitenangabe
S. 198-218

Zeitschriftentitel
PERIPHERIE - Politik, Ökonomie, Kultur, 38 (2018) 2

Heftthema
Jenseits des Entwicklungsdenkens

DOI
https://doi.org/10.3224/peripherie.v38i2.04

ISSN
2366-4185

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.