SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.14765/zzf.dok.4.1071

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Urlaub als Umweltbelastung: Kritik am Paradigma 'Wohlstand durch Tourismus' in Spanien während der 1970er-Jahre

Holidays and their Impact on the Environment: Criticism of the 'Prosperity Through Tourism' Paradigm in Spain during the 1970s
[Zeitschriftenartikel]

Glaser, Moritz

Abstract

Spanien hat sich seit den 1950er-Jahren zu einem der wichtigsten Urlaubsziele in Europa entwickelt. Für die Regionen, in die Touristen aus der ganzen Welt reisten und noch heute reisen, bedeutete dies eine fundamentale Neugestaltung von sozialen Strukturen und Lebensgewohnheiten sowie auch von Lands... mehr

Spanien hat sich seit den 1950er-Jahren zu einem der wichtigsten Urlaubsziele in Europa entwickelt. Für die Regionen, in die Touristen aus der ganzen Welt reisten und noch heute reisen, bedeutete dies eine fundamentale Neugestaltung von sozialen Strukturen und Lebensgewohnheiten sowie auch von Landschaft und Umwelt. Der Aufsatz beleuchtet das Verhältnis zwischen Umwelt und Tourismus anhand der Beispiele Mallorca und Costa Brava – ausgehend von den Wahrnehmungen und Handlungen spanischer Akteure, die seit den frühen 1970er-Jahren mit dem Tourismus zusammenhängende Probleme diagnostizierten. Im Zentrum der Analyse stehen zunächst Politiker, die aus ökonomischen Gründen die Bedeutung von Umweltfragen für die langfristige Sicherung des Tourismus erkannten, sowie dann Naturschutzgruppen und Bürgerinitiativen, die sich gegen den weiteren Ausbau des Massentourismus engagierten. Die umweltpolitische Argumentation dieser Gruppen verband sich mit regionalen Identitätsentwürfen und Autonomieansprüchen; sie führte zu Teilerfolgen wie der Ausweisung von Schutzgebieten. Der Beitrag stützt sich auf Quellen aus spanischen Lokal- und Regionalarchiven, auf Material der Umweltinitiativen sowie auf Pressedebatten über den Tourismus.... weniger


Spain started to become one of Europe’s major tourist destinations in the 1950s. For regions that attracted and continue to attract tourists from all over the world, this meant a fundamental rearrangement of social structures and lifestyle habits as well as of the landscape and the environment. The ... mehr

Spain started to become one of Europe’s major tourist destinations in the 1950s. For regions that attracted and continue to attract tourists from all over the world, this meant a fundamental rearrangement of social structures and lifestyle habits as well as of the landscape and the environment. The article illuminates the relationship between environment and tourism with particular reference to Majorca and the Costa Brava. Drawing on the perceptions and actions of the Spanish locals, the article analyses their criticism of the negative influence of tourism on the environment since the beginning of the 1970s. First, the focus is on politicians who recognised the importance of environmental matters for economic reasons and in order to secure earnings from tourism in the long term. Second, the article takes a closer look at local environmental movements and citizens’ groups that protested against further touristic exploitation. Their environmental arguments were mixed up with regional identity concepts and claims to autonomy. The protests led to partial success when protected areas were established. The research is based upon files from Spanish local and regional archives, sources from the environmental movements and discussions about tourism in the press.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bürger; soziale Bewegung; Wahrnehmung; Urlaub; Umweltbelastung; Verhalten; Einwohner; Tourismus; Spanier; ökologische Folgen; öffentliche Meinung; Spanien; Reiseverkehr; Umweltverschmutzung; Fremdenverkehrsgebiet

Klassifikation
Ökologie und Umwelt
Freizeitforschung, Freizeitsoziologie

Freie Schlagwörter
Alltag; Materielle Kultur; Planung; Infrastruktur; Politik; Raum; Regionales; Soziale Bewegungen; Bewegungen; Protest; Soziales; Städte; Tourismus; Transnationale Geschichte; Umwelt; Verkehr; Wirtschaft

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2017

Seitenangabe
S. 420-441

Zeitschriftentitel
Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History, 14 (2017) 3

Heftthema
Mobilität und Umwelt

ISSN
1612-6041

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.