SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(329.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-60302-0

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Addressing Supply-Side Hurdles to Gender-Equal Representation in Germany

Angebotsseitige Hindernisse der gleichberechtigten Repräsentation in Deutschland
[Zeitschriftenartikel]

Davidson-Schmich, Louise K.

Abstract

One hundred years after being granted the right to active suffrage, German women remain underrepresented in elective office. Quotas have partially addressed demand-side barriers to gender parity in descriptive representation, but significant supply-side gaps remain. Men comprise over 70% of politica... mehr

One hundred years after being granted the right to active suffrage, German women remain underrepresented in elective office. Quotas have partially addressed demand-side barriers to gender parity in descriptive representation, but significant supply-side gaps remain. Men comprise over 70% of political party members in the Federal Republic, dominating the bodies that provide candidates for elective office. Solutions to this supply-side problem have often focused on “fixing” women to fit into gendered party institutions, rather than altering these structures to be more welcoming to women. In contrast, drawing on interviews with (potential) party members in Germany, this article identifies informal institutions that deter gender-balanced involvement in political parties and suggests ways in which these norms might be changed.... weniger


100 Jahre nach der Einführung des Frauenstimmrechts sind Frauen in Deutschland immer noch unterrepräsentiert in der Politik. Geschlechterquoten konnten teilweise die Hindernisse für Geschlechtergleichheit in der deskriptiven Repräsentation auf der Nachfrageseite beeinflussen. Es bestehen jedoch weit... mehr

100 Jahre nach der Einführung des Frauenstimmrechts sind Frauen in Deutschland immer noch unterrepräsentiert in der Politik. Geschlechterquoten konnten teilweise die Hindernisse für Geschlechtergleichheit in der deskriptiven Repräsentation auf der Nachfrageseite beeinflussen. Es bestehen jedoch weiterhin bedeutende Lücken auf der Angebotsseite. Männer stellen mehr als 70% der Parteimitglieder in Deutschland und dominieren damit die Gremien, die die Kandidat_innen für die Wahlen aufstellen. Um dem Problem der Angebotsseite entgegenzuwirken, wird häufig versucht, Frauen für die vergeschlechtlichen parteilichen Institutionen passend zu machen, anstatt diese Strukturen zu verändern, um sie für Frauen einladender zu machen. Im Gegensatz dazu identifiziert dieser Artikel unter Rückgriff auf Interviews mit (potenziellen) Parteimitgliedern in Deutschland informelle Institutionen, die auf eine geschlechtergerechte Beteiligung in politischen Parteien abschreckend wirken und schlägt Wege vor, wie diese Normen verändert werden könnten.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Frau; Repräsentation; politische Partizipation; Politikerin; Partei; Mitgliedschaft; Frauenanteil; Gleichstellung; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Frauen- und Geschlechterforschung
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2018

Seitenangabe
S. 53-70

Zeitschriftentitel
Femina Politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 27 (2018) 2

Heftthema
100 Jahre Frauenwahlrecht - Und wo bleibt die Gleichheit?

DOI
https://doi.org/10.3224/feminapolitica.v27i2.05

ISSN
1433-6359

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.