SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0070-bipr-31445

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Selbstbildänderungen nach kritischen Lebensereignissen: eine fünfjährige Längsschnittstudie bei jüngeren Erwachsenen

Self-Concept Changes Following Critical Life-Events: a Five Year Study in Young Adults
[Konferenzbeitrag]

Mummendey, Hans Dieter
Sturm, Gabriele

Abstract

In einer fünfjährigen Längsschnittstudie wurden die Selbstkonzept-Veränderungen von 1.271 (mehrheitlich jungen) Erwachsenen mittels eines 18-teiligen Selbstrating-Verfahrens nach D. John & W.W. Keil (1972) untersucht. Die Erhebungen folgten einem vollständigen sequenziellen Stichproben-Design gemäß ... mehr

In einer fünfjährigen Längsschnittstudie wurden die Selbstkonzept-Veränderungen von 1.271 (mehrheitlich jungen) Erwachsenen mittels eines 18-teiligen Selbstrating-Verfahrens nach D. John & W.W. Keil (1972) untersucht. Die Erhebungen folgten einem vollständigen sequenziellen Stichproben-Design gemäß K.W. Schaie (1965) und P.B. Baltes (1968). Zusätzlich wurde bei jeder Wiederholungsmessung nach kritischen Lebensereignissen während des vergangenen Jahres gefragt, um deren möglichen Einfluss auf das Selbstkonzept festzustellen. Im Unterschied zu Retrospektivbefragungen mit demselben Instrument können weder positive Selbstkonzept-Entwicklungen noch konsistente Einflüsse der erfragten kritischen Lebensereignisse festgestellt werden. In der Diskussion werden zudem die auffälligen Geschlechterunterschiede thematisiert.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Sozialpsychologie; Selbstbild; Ratingskala; Längsschnittuntersuchung; Querschnittuntersuchung; junger Erwachsener; Exploration; empirische Sozialforschung; Einstellungsforschung; Einstellungsänderung; Entwicklungspsychologie; soziale Erwünschtheit; Selbstdarstellung; geschlechtsspezifische Faktoren

Klassifikation
Sozialpsychologie
Entwicklungspsychologie

Freie Schlagwörter
Selbstkonzept-Entwickung; vollständiger sequenzieller Stichprobenplan; Untersuchungsdesign; Kohortensequenzmodell; Testzeitsequenzmodell; Quersequenzmodell; kritisches Lebensereignis; Vorher-nachher-Messung; Impression Management

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Bericht über den 33. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Mainz 1982. Bd. 2

Herausgeber
Lüer, Gerd

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1983

Verlag
Hogrefe

Erscheinungsort
Göttingen

Seitenangabe
S. 663-667

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.