Bibtex export

 

@article{ Roth2018,
 title = {A Transactional Approach to Research Ethics},
 author = {Roth, Wolff-Michael},
 journal = {Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research},
 number = {3},
 volume = {19},
 year = {2018},
 issn = {1438-5627},
 doi = {https://doi.org/10.17169/fqs-19.3.3061},
 abstract = {Constructivist (constructionist) epistemologies focus on ethics as a system of values in the mind - even when previously co-constructed in a social context - against which social agents compare the actions that they mentally plan before performing them. This approach is problematic, as it forces a wedge between thought and action, body and mind, universal and practical ethics, and thought and affect. In this contribution, I develop a transactional approach to ethics that cannot be developed within constructionism. In a once-occurrent world, every act is ethical because it has consequences for the agent (who affects and is also affected), and the world as a whole. However, whereas many in the social sciences continue to articulate a theory of action and thus the practical nature of ethics in terms of the individual's act, in this contribution I show that the act always already is spread across people and things and, thus, is an integral and constitutive part of a transaction. This utterly relational take on human behavior thus undermines approaches to ethics that are based on the individual as unit of analysis. Most controversially perhaps, I exhibit how those who may feel hurt by the actions (talk) of others are themselves agents affecting those others and, thus, answerable. This approach is illustrated in the context of power-knowledge, which is the result of an always ongoing, only once-occurrent situated and situational struggle rather than something a priori distributed between people.In konstruktivistischen (konstruktionistischen) Epistemologien wird Ethik als kognitives Wertesystem begriffen - auch wenn dieses zuvor in einem sozialen Kontext mitkonstruiert wurde -, das soziale Akteur/innen nutzen, um es mit ihrem geplanten Handeln abzugleichen. Dieser Ansatz ist problematisch, da er einen Keil zwischen Denken und Handeln, Körper und Geist, universelle und praktische Ethik, Denken und Affekt treibt. In diesem Beitrag entwickle ich einen transaktionalen Ethikansatz, der über die dargelegten konstruktivistischen Prämissen hinausgeht. In einer einmaligen Welt ist jede Handlung ethisch, weil sie Konsequenzen für die Akteur/innen (die agieren, aber auch betroffen sind) und die Welt als Ganzes hat. Während jedoch viele Sozialwissenschafter/innen weiterhin eine Handlungstheorie und damit die praktische Natur der Ethik im Sinne des individuellen Handelns artikulieren, zeige ich in diesem Beitrag, dass der Akt immer schon über Menschen und Dinge verteilt und somit integraler und konstitutiver Bestandteil einer Transaktion ist. Mit diesem relationalen Ansatz stelle ich Ethikansätze infrage, die auf dem Individuum als Analyseeinheit basieren. Am umstrittensten ist vielleicht, dass ich darstelle, wie diejenigen, die sich von den Akten (Worten) Anderer verletzt fühlen, selbst Akteur/innen sind, die andere beeinflussen und somit auch Verantwortung tragen. Dieser Ansatz wird im Kontext von Macht/Wissen veranschaulicht, das das Ergebnis einer immer nur einmalig stattfindenden situierten und situativen Auseinandersetzung ist und nicht etwas a priori über die Menschen Verteiltes.},
 keywords = {Wissenschaftsethik; science ethics; Forschung; research; Postkolonialismus; post-colonialism; Transaktion; transaction; Verantwortung; responsibility; Reflexivität; reflexivity}}