SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(128.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-60130

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die deutsch-französische Kooperation in Europa: ein Blick in die Vergangenheit und eine Agenda für die Zukunft

Franco-German relations: the lagacy of the past and the agenda for the future
[Zeitschriftenartikel]

Guérot, Ulrike

Abstract

'Die deutsch-französischen Beziehungen, seit jeher Motor der europäischen Integration, sind durch verschiedene Faktoren in den 1990er Jahren in eine zunehmend schwere Krise geraten. Die Umbrüche des Jahres 1989, verschiedene Sichtweisen über die Unabhängigkeit der Europäischen Sicherheits- und Verte... mehr

'Die deutsch-französischen Beziehungen, seit jeher Motor der europäischen Integration, sind durch verschiedene Faktoren in den 1990er Jahren in eine zunehmend schwere Krise geraten. Die Umbrüche des Jahres 1989, verschiedene Sichtweisen über die Unabhängigkeit der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP) gegenüber den USA sowie Streitigkeiten über die Modalitäten der Wirtschafts- und Währungsunion haben dazu ebenso beigetragen wie der Wechsel der politischen Führung in beiden Ländern. In Ermangelung eines gemeinsamen Konzepts zur politischen Ausgestaltung der EU-Osterweiterung gibt es - trotz jüngster Versuche der Annäherung - weiterhin Divergenzen über die institutionellen und finanziellen Konsequenzen der Erweiterung. Das deutsch-französische Tandem ist zwar noch notwendige, aber nicht mehr hinreichende Bedingung für Fortschritte in der europäischen Integration.' (Autorenreferat)... weniger


'Ever since the beginning of European integration, the Franco-German relation has been the driving force for progress. However, during the 1990s, several factors have put the relations into an ever deeper crisis. The geo-political changes of 1989, diverging opinions about the role of the European Se... mehr

'Ever since the beginning of European integration, the Franco-German relation has been the driving force for progress. However, during the 1990s, several factors have put the relations into an ever deeper crisis. The geo-political changes of 1989, diverging opinions about the role of the European Security and Defence Policy (ESDP) and disputes about the modalities of the Euro introduction have been at the origin. Further, changes in the political leadership of both countries have added to the alienation. Lacking a common concept for the political design of the EU after the Eastern enlargement, France and Germany - despite recent attempts - still have divergent opinions about the political and financial consequences of the enlargement. The Franco-German tandem is still a necessary, but no longer a sufficient condition for progress in European integration.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; europäische Zusammenarbeit; EU-Erweiterung; bilaterale Beziehungen; Frankreich; internationale Zusammenarbeit; europäische Integration; Europapolitik; Osterweiterung; EU

Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Europapolitik

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2003

Seitenangabe
S. 33-43

Zeitschriftentitel
Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 32 (2003) 1

ISSN
2313-5433

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.