SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(6.078 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-60131-0

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Das Siedlungsflächenmonitoring des Bundes zwischen Anspruch und Praxis

[Zeitschriftenartikel]

Beckmann, Gisela
Dosch, Fabian

Abstract

Eine dauerhaft flächensparende, umwelt- und sozialverträgliche Siedlungsentwicklung benötigt wirksame Instrumente. Damit verbunden ist eine Erfolgskontrolle des Flächensparziels unter 30 Hektar täglich bundesweit bis 2030, die ein belastbares Siedlungsflächenmonitoring voraussetzt. Im Fokus des Beit... mehr

Eine dauerhaft flächensparende, umwelt- und sozialverträgliche Siedlungsentwicklung benötigt wirksame Instrumente. Damit verbunden ist eine Erfolgskontrolle des Flächensparziels unter 30 Hektar täglich bundesweit bis 2030, die ein belastbares Siedlungsflächenmonitoring voraussetzt. Im Fokus des Beitrags stehen das Flächenmonitoring des Bundes und dessen Datenquellen zwischen Anspruch und Praxis. Für den Bund sollten Daten bundesweit flächendeckend verfügbar, zeitreihenfähig, vergleichbar und regional differenzierbar sein. Derzeit stellt die Umstellung der Erhebungsgrundlagen auf ALKIS einen Bruch in der Erfassung dar. Künftig könnten die Daten auch Flächenbilanzierungen ermöglichen, sofern sie für den Bund verfügbar sind. Dies mündet in Überlegungen für ein differenzierteres Siedlungsflächenbarometer für Bund, Länder und Kommunen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Siedlung; Entwicklung; Flächennutzung; Nachhaltigkeit; Informationssystem; Monitoring; Datengewinnung; Qualitätssicherung; Parameter; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung

Freie Schlagwörter
Siedlungsflächenmonitoring; Flächenstatistik; Siedlungsflächenbarometer

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2018

Seitenangabe
S. 13-22

Zeitschriftentitel
Stadtforschung und Statistik : Zeitschrift des Verbandes Deutscher Städtestatistiker, 31 (2018) 2

Heftthema
Flächeninformations- und Monitoringsystem für ein strategisches Flächenmanagement

ISSN
0934-5868

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.