SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(105.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-60076

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Trusting strangers - the concept of generalized trust in perspective

Fremden vertrauen - das Konzept des verallgemeinerten Vertrauens
[Zeitschriftenartikel]

Stolle, Dietlind

Abstract

'Generalisiertes Vertrauen ist eine wichtige gesellschaftliche Ressource und ist als integraler Aspekt und Messinstrument des sozialen Kapitals anerkannt. Dieser Artikel gibt einen Überblick über das Konzept des generalisierten Vertrauens. Hierzu wird zunächst generalisiertes Vertrauen mit anderen F... mehr

'Generalisiertes Vertrauen ist eine wichtige gesellschaftliche Ressource und ist als integraler Aspekt und Messinstrument des sozialen Kapitals anerkannt. Dieser Artikel gibt einen Überblick über das Konzept des generalisierten Vertrauens. Hierzu wird zunächst generalisiertes Vertrauen mit anderen Formen von Vertrauen in der interdisziplinären Literatur verglichen, wie strategisches oder rationales Vertrauen, identitätsbezogenes Vertrauen sowie moralisches Vertrauen. Diese Vertrauensmodelle unterscheiden sich in der Auffassung darüber, was Vertrauen ist, wie es entwickelt wird, und hinsichtlich der Zahl von BürgerInnen, die in das Vertrauen miteinbezogen werden. Zum zweiten werden die Erkenntnisse der Vertrauensmodelle benutzt, um den Ursprung und die Ursachen des generalisierten Vertrauens zu identifizieren. Dabei wird zwischen zwei Ansätzen unterschieden: der zivilgesellschaftliche und der institutionelle Mechanismus. Die empirische Forschung konnte die Annahmen über die Relevanz von Vereinen für die Entwicklung von generalisiertem Vertrauen nicht in der ursprünglichen Form bestätigen. Stattdessen spielen institutionelle Aspekte wie Gerechtigkeit und Unparteilichkeit eine größere Rolle für generalisiertes Vertrauen, wobei allerdings weitere Forschung das Kausalitätsproblem entflechten muss.' (Autorenreferat)... weniger


'Generalized trust is an important societal resource and recognized as an integral aspect and measure of social capital. This article gives an overview of the concept of generalized trust and makes two contributions. First, generalized trust is compared to other forms and notions of trust in the int... mehr

'Generalized trust is an important societal resource and recognized as an integral aspect and measure of social capital. This article gives an overview of the concept of generalized trust and makes two contributions. First, generalized trust is compared to other forms and notions of trust in the interdisciplinary literature, particularly strategic or rational trust, identity-based trust as well as moral trust. These trust models differ in relation to what trust is, as to how it can be generated, and in the extent to which it expands to include various circles of people. Second, the insights of the existing trust models will be used to examine the sources and causes of generalized trust. Two important sources of generalized trust are distinguished: societal and institutional mechanisms. Empirical research suggests that the assumption of social capital theorists as to the efficacy of voluntary associations in producing generalized trust should be taken with caution at best. Selected features of political and social institutions such as fairness and impartiality are found to have profound effects on generalized trust. However, further research is needed to disentangle the problem of causality.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
soziale Beziehungen; Rationalität; Begriff; Moral; Staat; Sozialkapital; Identität; politische Institution; Vertrauen; Interaktion

Klassifikation
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Politikwissenschaft
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie

Methode
deskriptive Studie; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2002

Seitenangabe
S. 397-412

Zeitschriftentitel
Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 31 (2002) 4

ISSN
2313-5433

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.