SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(499.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.12759/hsr.trans.2.v01.2000

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Kleines Lexikon der amtlichen Erwerbstätigenstatistk in der DDR

[Sonstiges]

Fritz, Wolfgang

Abstract

Mit dem Kleinen Lexikon der amtlichen Erwerbstätigenstatistik der DDR soll der Versuch unternommen werden, vorhandene Lücken in der Literatur zu schließen und einen wachsenden Informationsbedarf zu befriedigen. Die Veröffentlichungspolitik der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik war unter de... mehr

Mit dem Kleinen Lexikon der amtlichen Erwerbstätigenstatistik der DDR soll der Versuch unternommen werden, vorhandene Lücken in der Literatur zu schließen und einen wachsenden Informationsbedarf zu befriedigen. Die Veröffentlichungspolitik der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik war unter dem Druck der Parteiführung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, besonders ab Anfang der siebziger Jahre, stark restriktiv. Es bleibt daher primär nur der Rückgriff auf unveröffentlichte Sammelbände, Querschnittsdarstellungen und originale Erhebungsergebnisse. All dies liegt in reichhaltigem Maße archiviert vor. Die Nutzung der Daten setzt jedoch Kenntnisse der amtlichen Statistik und speziell der Erwerbstätigenstatistik der DDR und ihrer Instrumentarien voraus. Sich diese Kenntnisse über das Studium originaler Quellen der amtlichen DDR-Statistik und einschlägiger DDR-Literatur aneignen zu wollen, stößt auf schwerwiegende Hindernisse. Nicht nur, dass die Vielfalt der in Frage kommenden Quellen sehr groß ist, auch die Zugänglichkeit lässt Wünsche offen. Im Lexikon werden jene Erhebungskennziffern definiert, Begriffe erläutert und Hilfsmittel der statistischen Arbeit beschrieben, deren Kenntnis für das Verständnis der amtlichen Erwerbstätigenstatistik der DDR sowie die Erschließung und die fehlerfreie, treffsichere Interpretation ihrer Erfassungsergebnisse unerlässlich erscheinen. Die vorliegende Arbeit soll nun dem Forschenden ein Ratgeber sein, der nicht nur partiell benötigtes Wissen schnell zu erschließen hilft, sondern auch Quellen für vertiefende Kenntnisse aufdeckt.... weniger

Thesaurusschlagwörter
DDR; Erwerbstätiger; Erwerbstätigkeit; amtliche Statistik

Klassifikation
Arbeitsmarktforschung
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2000

Seitenangabe
S. 1-137

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, Transition (Online Supplement) (2000) 2

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.