SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(122.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-60005

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Rechtspopulismus und Rechtsextremismus in Ostmitteleuropa

Right-wing populism and extremism in East-Central Europe
[Zeitschriftenartikel]

Bayer, József

Abstract

'Der Beitrag beschreibt die Entwicklung rechtsradikaler und rechtspopulistischer Parteien und Bewegungen in Ost-Mitteleuropa nach dem Systemwandel. Im Zentrum der Analyse stehen die Reformländer der Visegrad-Gruppe. Obwohl diese Parteien und Bewegungen in einer gewissen Kontinuität zu ähnlichen poli... mehr

'Der Beitrag beschreibt die Entwicklung rechtsradikaler und rechtspopulistischer Parteien und Bewegungen in Ost-Mitteleuropa nach dem Systemwandel. Im Zentrum der Analyse stehen die Reformländer der Visegrad-Gruppe. Obwohl diese Parteien und Bewegungen in einer gewissen Kontinuität zu ähnlichen politischen Traditionen der Zwischenkriegszeit stehen, führt der Autor ihr Auftreten eher auf soziale Spannungen und Frustrationen bzw. politische Konflikte und Identitätskrisen des Transformationsprozesses zurück. Die traditionellen rechtsextremistischen Gruppierungen sind in Ost-Mitteleuropa politisch schwach und isoliert, der politische Populismus hingegen tritt in verstärktem Maße auf. Er stützt sich auf den wieder erstarkenden Nationalismus in der Region und wird vor allem dort zum Problem, wo die politische Mitte sich nicht klar von rechtspopulistischen Parteien abgrenzt oder der Populismus sogar konservative Mitte-Rechtsparteien durchdringt. Neuere Wahlergebnisse bestätigen den Rücklauf solcher Tendenzen als Zeichen der Konsolidierung der Demokratie. Außerdem wirkt die Aussicht auf die Europäische Integration hemmend auf extremistische und populistische Tendenzen, viel mehr noch würde der erfolgreiche Abschluss der EU-Osterweiterung zur demokratischen Konsolidierung der Transitionsländer beitragen.' (Autorenreferat)... weniger


'The essay deals with the emerging radical right and populist parties as well as movements in the East-Central European countries after the system change, focusing the analysis on the so called reform countries of the Visegradgroup. Although some continuities with similar tendencies of the inter-war... mehr

'The essay deals with the emerging radical right and populist parties as well as movements in the East-Central European countries after the system change, focusing the analysis on the so called reform countries of the Visegradgroup. Although some continuities with similar tendencies of the inter-war period exist, the author explains the emergence of right-wing-extremism and populism rather by the social strains and frustrations, the political conflicts and identity-crises triggered by the transformation process. While traditional forms of right-wing extremism remain weak and isolated in the new democracies, populism has become very strong. It is supported by the new wave of nationalism in the region and becomes especially dangerous in countries in which the political centre does not clearly demarcate itself from right-wing populist parties, or where populism even permeates conservative centre-right parties. New electoral data show a decline of such tendencies, a definite sign of the democratic consolidation process in the region. According to the author, the prospect of European integration had a constraining effect on extremist and populist tendencies, and the successful conclusion of the Eastern enlargement process will further contribute to the democratic consolidation of these transition countries.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Prozess; politische Folgen; politische Rechte; Polen; Transformation; Tschechische Republik; Populismus; Slowakei; Konservatismus; postsozialistisches Land; Slowenien; Baltikum; Ungarn; Rechtsradikalismus; Ostmitteleuropa; UdSSR-Nachfolgestaat; Nationalismus; Osteuropa

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2002

Seitenangabe
S. 265-280

Zeitschriftentitel
Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 31 (2002) 3

ISSN
2313-5433

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.