SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.17169/fqs-19.3.3087

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"So the World Will Know Our Story": Ethical Reflections on Research with Families Displaced by War

"Damit die Welt unsere Geschichte hört": Ethische Reflexionen zu Forschung mit Familien, die vor Krieg geflohen sind
[Zeitschriftenartikel]

Akesson, Bree
Hoffman, David A. "Tony"
El Joueidi, Samia
Badawi, Dena

Abstract

In this article we examine the ethical implications of a qualitative research study exploring the everyday mobilities of Syrian families displaced in Lebanon. The multiple methods of data collection - collaborative family interviews, children's drawing and mapmaking, GIS-tracked neighborhood walks, ... mehr

In this article we examine the ethical implications of a qualitative research study exploring the everyday mobilities of Syrian families displaced in Lebanon. The multiple methods of data collection - collaborative family interviews, children's drawing and mapmaking, GIS-tracked neighborhood walks, and activity logging - encouraged children and family voices. At the same time, these methods provide an opportunity to explore family networks, relationships, and environments that are impacting their lives in the context of war and displacement. These methods, like all research with vulnerable populations, also raise several ethical questions. Using a process of ethical reflexivity, we discuss six ethical points related to both procedural and micro-ethics. In addition to shedding light on the importance of uncovering the everyday experiences of refugees using creative methods, we suggest broader ethical implications regarding how we respectfully work with vulnerable populations while still upholding research integrity.... weniger


In diesem Beitrag befassen wir uns mit den ethischen Implikationen einer qualitativen Studie zu Mobilität im Alltag von syrischen Familien, die angesichts des Krieges in Syrien in den Libanon geflohen sind. Die Daten wurden mit verschiedenen Methoden erhoben - mit kollaborativen Familieninterviews, ... mehr

In diesem Beitrag befassen wir uns mit den ethischen Implikationen einer qualitativen Studie zu Mobilität im Alltag von syrischen Familien, die angesichts des Krieges in Syrien in den Libanon geflohen sind. Die Daten wurden mit verschiedenen Methoden erhoben - mit kollaborativen Familieninterviews, Zeichnungen und Karten von Kindern, GIS-unterstützten Spaziergängen sowie einem Logbuch für Aktivitäten - wodurch insbesondere die Teilnahme von Kindern und Familien ermöglicht wurde. Diese Methoden erlaubten es, familiäre Netzwerke und Beziehungen zu untersuchen und auch die Umwelten zu erfassen, die auf das Leben der Familien nach Krieg und Flucht einwirken. Unser Vorgehen, wie im Grunde jede Erforschung von vulnerablen Gruppen, war von ethischen Fragen begleitet. Auf Basis eines ethischen Reflexionsprozesses diskutieren wir in diesem Beitrag sechs Punkte, die sowohl mit Fragen der prozeduralen Ethik als auch mit Fragen der Mikro-Ethik verbunden sind. Dabei unterstreichen wir die Bedeutung von kreativen Forschungsmethoden, die es erlauben, alltägliche Erfahrungen von geflüchteten Familien zu erfassen. Darüber hinaus besprechen wir weiter gefasste ethische Implikationen, insbesondere wie sich eine respektvolle Arbeit mit vulnerablen Bevölkerungsgruppen mit einer Gewährleistung der Integrität als Forschende verbinden lässt.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Flucht; Flüchtling; Forschung; qualitative Methode; Wissenschaftsethik

Klassifikation
Migration
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftslogik, Ethik der Sozialwissenschaften

Freie Schlagwörter
Mixed-Methods-Forschung; Vertraulichkeit; confidentiality; displaced populations; forced migration; geflüchtete Personengruppen; mixed methods research; qualitative Forschung; qualitative research

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2018

Seitenangabe
19 S.

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 19 (2018) 3

Heftthema
Research Ethics in Qualitative Research

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.