Bibtex export

 

@article{ Legewie2018,
 title = {YouTube, Google, Facebook: 21st Century Online Video Research and Research Ethics},
 author = {Legewie, Nicolas and Nassauer, Anne},
 journal = {Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research},
 number = {3},
 pages = {21},
 volume = {19},
 year = {2018},
 issn = {1438-5627},
 doi = {https://doi.org/10.17169/fqs-19.3.3130},
 abstract = {Since the early 2000s, the proliferation of cameras in devices such as mobile phones, closed-circuit television (CCTV), or body cameras has led to a sharp increase in video recordings of human interaction and behavior. Through websites that employ user-generated content (e.g., YouTube) and live streaming sites (e.g., GeoCam), access to such videos virtually is at the fingertips of social science researchers. Online video data offer great potential for social science research to study an array of human interaction and behavior, but they also raise ethical questions to which existing guidelines and publications only provide partial answers. In our article we address this gap, drawing on existing ethical discussions and applying them to the use of online video data. We examine five areas in which online video research raises specific questions or promises unique potentials: informed consent, analytic opportunities, privacy, transparency, and minimizing harm to participants. We discuss their interplay and how these areas can inform practitioners, reviewers, and interested readers of online video studies when evaluating the ethical standing of a study. With this study, we contribute to an informed and transparent discussion about ethics in online video research.Seit Anfang der 2000er Jahre hat die rasante Verbreitung von Kameras durch Mobiltelefone, Überwachungskameras und Body Cameras zu einem starken Anstieg von Videoaufnahmen menschlicher Interaktionen geführt. Über Webseiten, die auf Nutzer*innen-generierten Inhalten aufbauen (z.B. YouTube) sowie Live-Streaming-Seiten (z.B. GeoCam) wird der Zugang zu solchem Videomaterial enorm erleichtert und ist heute für Forschende nur einen Mausklick entfernt. Während die Nutzung dieser Datenbestände großes Potenzial für die sozialwissenschaftliche Forschung verspricht, wirft sie auch forschungsethische Fragen auf, die existierende Richtlinien und Veröffentlichungen bislang nur teilweise beantworten können. In unserem Artikel beziehen wir bestehende forschungsethische Prinzipien und Überlegungen auf die Forschung mit Online-Videodaten. Wir diskutieren fünf Bereiche, die für die Nutzung von Online-Videodaten aus forschungsethischer Sicht besonders relevant sind bzw. in denen solche Forschung besondere Potenziale verspricht: die informierte Einwilligung, Analysemöglichkeiten, Privatsphäre, Transparenz und die Vermeidung von Schaden. Wir zeigen auf, wie diese Bereiche zusammenhängen und wie Forschende sowie Leser*innen von Studien mit Online-Videodaten diese in forschungsethischer Hinsicht bewerten können. Wir hoffen, mit diesem Artikel zu einer informierten und transparenteren Diskussion zum Thema Forschungsethik im Bereich der Forschung mit Online-Videodaten beitragen zu können.},
 keywords = {Forschung; research; Wissenschaftsethik; science ethics; Internet; Internet; Web 2.0; web 2.0; Facebook; facebook; Soziale Medien; social media; Video; video; Privatsphäre; privacy; Datenschutz; data protection}}