SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.17169/fqs-19.3.3150

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Ethische Ambivalenzen in der Forschung mit Kindern in Unterkünften für geflüchtete Menschen

Ethical Ambivalences in Research With Children Living in Accommodation Centers for Refugees
[Zeitschriftenartikel]

Fichtner, Sarah
Trần, Hoa Mai

Abstract

Im ethnografischen Forschungsprojekt "Alltagserleben von jungen Kindern in Unterkünften für geflüchtete Menschen" wurden Kinder und ihre Familien über acht Monate in Sammelunterkünften in Berlin von Forschungstandems begleitet. Durch teilnehmende Beobachtung, Interviews, Gespräche und kindzentrierte... mehr

Im ethnografischen Forschungsprojekt "Alltagserleben von jungen Kindern in Unterkünften für geflüchtete Menschen" wurden Kinder und ihre Familien über acht Monate in Sammelunterkünften in Berlin von Forschungstandems begleitet. Durch teilnehmende Beobachtung, Interviews, Gespräche und kindzentrierte Methoden wurden die Perspektiven verschiedener Akteur*innen (Kinder, Eltern, Leitung, Kinderbetreuung, Security etc.) aufgezeichnet und ausgewertet. In diesem Beitrag stützen wir uns auf unsere Erfahrungen als Forschende eines Forschungstandems und fokussieren Fragen praktischer Ethik. Dabei kommt der Eigenlogik des Feldes als ethisch bedeutsames Umfeld, das durch fluide Grenzen von Öffentlichkeit und Privatheit, unklare Zuständigkeiten sowie Ressourcenknappheit geprägt ist, eine maßgebliche Bedeutung zu. Wir vertiefen die Relationalität ethischer Fragen anhand zweier Irritationsmomente: der Auseinandersetzung mit einem Abschiebebescheid und Beobachtungen (potenziell) grenzüberschreitenden Verhaltens gegenüber Kindern. Die reflexive Auseinandersetzung mit diesen ethisch wichtigen Situationen verdeutlicht die Interventionshaftigkeit von Forschung und die permanente Aushandlung der Forscher*innenrolle. Die eigene Involviertheit, Gefühle, Gedanken und Handlungen werden konstruktiv aufeinander bezogen. Fragen von Verantwortung und ihre Reflexion sind folgenreich für die Forschungspraxis in diesem von Machtverhältnissen und Ungewissheiten geprägten Feld. Schlussfolgernd wird die Bedeutsamkeit des engagierten Forschens geschildert, das über das Prinzip der Schadensvermeidung hinausgeht und die Generierung von Mehrwerten auf unterschiedlichen Ebenen zum Ziel hat.... weniger


In the ethnographic study "Everyday Life of Young Children in Accommodation Centers for Refugees," we accompanied over an eight-month period children and their families in collective accommodation centers in Berlin. Through participant observation, formal and informal interviews and child-centered m... mehr

In the ethnographic study "Everyday Life of Young Children in Accommodation Centers for Refugees," we accompanied over an eight-month period children and their families in collective accommodation centers in Berlin. Through participant observation, formal and informal interviews and child-centered methods, the perspectives of different actors (children, parents, management, child care, security, etc.) were recorded and analyzed. Based on experiences in the research process, we focus in this article on questions of practical ethics. Here, the inherent logic of the field as an ethical environment - an environment characterized by fluid boundaries of public and private spaces, unclear responsibilities, and scarcity of resources - is of particular importance. We elaborate the relationality of ethical questions in the discussion of two moments of uncertainty in the field: handling the news of a deportation notice and observing (potentially) transgressive behavior towards children. The reflexive examination of these ethically significant moments illustrates the interventionist nature of research and the continual negotiation of the researcher's role. Our involvement, feelings, thoughts and actions are constructively related to each other. Questions of responsibility and the process of reflecting on them have significant consequences for research practice in a field marked by power relations and uncertainties. In conclusion, we describe the importance of engaged research that goes beyond the Do No Harm principle and aims at creating benefits for actors on different levels.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Wissenschaftsethik; Flüchtling; Kind; Forschung; Ethnographie

Klassifikation
Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftslogik, Ethik der Sozialwissenschaften
Forschungsarten der Sozialforschung

Freie Schlagwörter
Forschungsethik; For­schungstandem; Kind­heitsforschung; Selbstreflexivität; childhood research; engaged research; research tandem; engagierte Forschung; ethical mindfulness; ethische Achtsamkeit; practical ethics; praktische Ethik; research ethics; self-reflexivity

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2018

Seitenangabe
25 S.

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 19 (2018) 3

Heftthema
Research Ethics in Qualitative Research

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.